Katholische Kirche St. Bartholomäus Sulzfeld im Grabfeld
Sulzfeld/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Kirche aus 15.Jhd. mit Erweiterungsbau v. 1960/61
Die St. Bartholomäus von Sulzfeld im Grabfeld befindet sich auf einer kleinen Anhöhe mitten im Dorf. Umgeben ist die Kirche von der ehemaligen Kirchenburg. Durch den Torturm dieser Kirchenburg, der zugleich der Glockenturm der Kirche ist, gelangt man zur St.- Bartholomäus-Kirche. Die Kirchenanlage geht zurück auf das 15. Jahrhundert. Seit dieser Zeit erfolgten diverse bauliche Veränderungen an der gesamten Anlage. Die gravierendste Veränderungen erfolgten jedoch in den Jahren 1960-1961, als die Kirche vergrößert wurde. Dazu wurde die südlich Wand des Langhauses abgerissen und ein trapezförmiger Erweiterungsbau angefügt. Wenn man nun durch den neuen Anbau die Kirche betritt, so erblickt man linker Hand das gewaltige, fast 100 m² große Fenster. Rechter Hand sieht man den neuen Altar und die neue Orgel. Von der alten Kirche blieben die wertvollsten Ausstattungsgegenstände erhalten, so befindet sich rechts vom neuen Altar der Chor der alten Kirche, der jetzt die Seitenkapelle darstellt. In dieser Seitenkapelle befinden sich der frühere Rokoko-Hochaltar von 1752, der alte Taufstein, sowie eine Figur des auferstandenen Jesus und Heiligenfiguren. Am Übergang vom neuen Altarraum zum Chor der alten Kirche steht zudem eine schöne Madonna, die aus der Zeit um das Jahr 1470 stammt. ANMERKUNG: der Bereich rund um den neuen Altar und der neuen Orgel ist z.Zt. aus Sicherheitsgründen gesperrt, da hier Teile der Decke des Neubaus abbröckeln bzw. abstürzen könnten.
Durch den Erweiterungsbau gewöhnungsbedürftig
Die katholische Kirche von Sulzfeld im Grabfeld wirkt auf mich etwas gewöhnungsbedürftig. In den frühen 1960-er Jahren wurde an der alten St.-Bartholomäus-Kirche, deren Wurzeln wohl im 15. Jahrhundert liegen, ein neuer Erweiterungsbau angebracht, in dem sich nun die Sitzbänke, die Orgel und der neue Altar befinden. Der Altarraum und der Altar der alten Kirche wurden erhalten und stellen nun eine Seitenkapelle dar, die etwas versteckt rechts vom neuen Altar ist. Jede_r mag sich aber selbst ein Bild davon machen, ob einem die Kirche St. Bartholomäus gefällt oder nicht gefällt. Wegen Schäden an der Decke ist in dem neuen Anbau inzwischen aus Sicherheitsgründen der Bereich vom neuen Altar und von der neuen Orgel abgesperrt.