Kirche St. Jakob und St. Dionysius

Gadebusch/Mecklenburg-Vorpommern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram
April 2013

Älteste erhaltene Stadtkirche Mecklenburgs

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Kirche Sankt Jakobus und Dionysius in Gadebusch ist die älteste erhaltene Stadtkirche Mecklenburgs. Die Ursprünge liegen in den Jahren 1215 bis 1230 mit dem Bau der dreijochigen Hallenkirche. Sie ist im Jahre 2005 zu einem Denkmal von nationaler Bedeutung verkündet worden. Gadebusch ist eine Stadt 24 km nordwestlich von Schwerin im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Stadt besitzt mit der spätromanischen Pfarrkirche (12.-15. Jahrh.) eine der frühesten Backsteinhallenkirchen in Mecklenburg. Ein geplanter Doppelturm wurde im Jahre 1292 als einfacher Turm vollendet. In der westlichen Kapelle ist die Grablege der Stifterin Agnes, Königin von Schweden und Herzogin von Mecklenburg, untergebracht. Die Ausstattung stammt zum größten Teil aus dem 15. und 17. Jahrhundert. Der bronzene Taufkessel aus dem Jahre 1450 wird von drei knieenden Engeln getragen. Sehenswert sind die Triumphkreuzgruppe, die Kanzel mit Schnitzereien am Kanzelkorb sowie das bunte Radfenster in der Westwand. Die Orgel ist erst jüngeren Datums. Sie wurde auf der nördlichen Empore von dem Orgelbaumeister Wolfgang Nußbücker aus Plau an der Müritz eingebaut.

Triumphkreuzgruppe
Triumphkreuzgruppe
von Wolfram • April 2013
Radfenster
Radfenster
von Wolfram • April 2013
Blick in die Kirche
Blick in die Kirche
von Wolfram • April 2013
Taufbecken
Taufbecken
von Wolfram • April 2013
Blick in die Kirche
Blick in die Kirche
von Wolfram • April 2013
Kreuzmedaillon
Mehr Bilder(2)