Kirche St. Lorenz

Travemünde/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Mai 2022

Die Lorenzkirche in Travemünde

5,0 / 6

Die Lorenzkirche sieht man schon, wenn man der Promenade Vorderreihe entlang läuft. Aber auch von der Halbinsel Priwoll vom Passathafen und von der Priwallpromenade aus kann man sie sehen. Bei einem Bummel durch Travemünde sollte man sich nach meiner Meinung die Kirche St. Lorenz durchaus auch einmal ansehen (sowohl von außen, als auch von innen).

Die Lorenzkirche in Travemünde
Die Lorenzkirche in Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Die Lorenzkirche in Travemünde
Die Lorenzkirche in Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Die Lorenzkirche in Travemünde
Die Lorenzkirche in Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Die Lorenzkirche in Travemünde
Die Lorenzkirche in Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Die Lorenzkirche in Travemünde
Die Lorenzkirche in Travemünde
von Enelore • Mai 2022
Die Lorenzkirche in Travemünde
Mehr Bilder(13)
Harro(66-70)
Mai 2022

Kirchengeschichte reicht mind. bis in das 13. Jhd.

5,0 / 6

Die Kirche St. Lorenz befindet sich in Travemünde zwischen Torstraße, Sankt-Lorenz-Straße und Jahrmarktstraße, nur wenige Meter vom Anleger der Priwall-Autofähre und vom Fischereihafen entfernt. Eine erste indirekte Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahr 1235 (eine erste direkte Erwähnung erfolgte 24 Jahre später im Jahr 1259). Diese erste Kirche fiel aber bereits im 13. Jahrhundert einem Stadtbrand zum Opfer. Die Nachfolgekirche fiel 1522 ebenfalls einem Stadtbrand zum Opfer. Nach der Zerstörung Travemündes in der sogenannten "Grafenfehde" wurde die Kirche St. Lorenz ab den 1540-er Jahren neu erbaut (teilweise auf den Fundamenten der Vorgängerkirche). Dieser Neubau wurde mehr oder weniger bis 1558 fertiggestellt, jedoch wurde der Turm erst zwischen 1605 und 1621 errichtet und ausgebaut. Man sollte sich diese Kirche sowohl von außen, als auch von innen anschauen. In der Kirche ist besonders das Triumphkreuz aus dem 15.Jahrhundert (es ist dies das älteste noch vorhandene Ausstattungsstück der Lorenzkirche), die Holzskulptur St. Jürgen mit dem Drachen aus dem frühen 16. Jahrhundert, der barocke Altar von 1723, die Kanzel von 1735, mehrere Grabplatten, sowie die Kassettendecke mit der Deckenbemalung beachtenswert. Öffnungszeiten für Besichtigungen: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 15:00 (Angaben Stand April 2022) ANMERKUNG: Vor der Kirche sollte man sich auch den Otto-Timmermann-Brunnen anschauen (Otto Timmermann war Küster in der Kirche St. Lorenz, zudem war er Mundart-Dichter, Erzähler und er galt als Travemünder „Original“).

Die Kirche St. Lorenz in Travemünde
Die Kirche St. Lorenz in Travemünde
von Harro • Mai 2022
INFO-Tafel Kirche St. Lorenz
INFO-Tafel Kirche St. Lorenz
von Harro • Mai 2022
St. Jürgen mit dem Drachen von 1510 in St. Lorenz
St. Jürgen mit dem Drachen von 1510 in St. Lorenz
von Harro • Mai 2022
In der Kirche St. Lorenz von Travemünde
In der Kirche St. Lorenz von Travemünde
von Harro • Mai 2022
In der Kirche St. Lorenz von Travemünde
In der Kirche St. Lorenz von Travemünde
von Harro • Mai 2022
In der Kirche St. Lorenz von Travemünde
Mehr Bilder(12)
Jörn
September 2020

Die historische Kirche im Herzen der Altstadt

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Mit ihrem beeindruckenden Turm überragt die evangelische Kirche St. Lorenz die Travemünder Altstadt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das erste Gotteshaus des Ortes wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt, brannte jedoch im Jahr 1522 ab. Mit dem Neubau auf den Fundamenten der zerstörten Kirche begann man ab 1540 und feierte die Fertigstellung im Jahr 1621. Beim Besuch der einschiffigen Backsteinkirche fällt nicht nur das mittelalterliche Triumphkreuz vor dem Chor ins Auge, sondern auch die farbenfrohe Kassettendecke, die man erst 1990 im Rahmen einer Renovierung entdeckte. Sehenswert sind neben alten Grabplatten und Gemälden auch der Altar von 1723 und das wunderschöne Schnitzwerk der barocken Kanzel. Mein Rundgang durch die Backsteinkirche hat mich nachhaltig beeindruckt - ein stiller Ort, der zum Innehalten und Nachdenken einlädt. Vielleicht noch gut zu wissen: Die St. Lorenz Kirche kann von Dienstag bis Sonntag jeweils zwischen 11 und 15 Uhr besichtigt werden und die Internetpräsenz gibt Auskunft über die nächsten Orgelkonzerte, die auf einem Meisterstück aus der Hamburger Orgelbauwerkstatt Rudolf von Beckerath gespielt werden.

Blick von der Trave auf die Kirche St. Lorenz
Blick von der Trave auf die Kirche St. Lorenz
von Jörn • September 2020
Außenansicht der Kirche St. Lorenz
Außenansicht der Kirche St. Lorenz
von Jörn • September 2020
Infotafel am Eingang zur Kirche St. Lorenz
Infotafel am Eingang zur Kirche St. Lorenz
von Jörn • September 2020
Blick zur historischen Decke der Kirche
Blick zur historischen Decke der Kirche
von Jörn • September 2020
Das Triumphkreuz in der Kirche St. Lorenz
Das Triumphkreuz in der Kirche St. Lorenz
von Jörn • September 2020
Blick in das Schiff der Kirche St. Lorenz
Mehr Bilder(10)
Wolfram
Juli 2014

Sehenswerte evangelische Kirche in Travemünde

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Altstadt mit ihrem alten Siedlungskern drängt sich um die in der Vogteistraße zu Travemünde liegende St. Lorenz Kirche. Von einem gotischen Vorgängerbau der heutigen Kirche ist im Jahre 1259 die Rede die aber im 13. Jahrhundert einem Stadtbrand zum Opfer fiel. Diese erste Travemünder Kirche wurde im 16. Und 17. Jahrhundert durch eine einschiffige Backsteinkirche ersetzt. Von dieser ersten Travemünder Kirche, die im Laufe des 16. und 17. Jh. durch einen Neubau ersetzt wurde, haben sich nur geringe Teile im heutigen Bau erhalten. Anlässlich der Fertigstellung des Kirchturms im Jahre 1620 wurde eine Urkunde niedergelegt, in der es heißt, der neue Turm sei „höher und schöner als jener, den eine Feuersbrunst zusammen mit fast dem ganzen Städtchen am Johannisabend vor 100 Jahren zerstört hat“. Sehenswert ist das wertvoll mit einzigartiger Malereien an Decken und Wänden ausgestattete Kirchenschiff. Das Triumphkreuz stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts und die Schnitz-Skulptur Heiliger Jürgen mit dem Drachen (um 1520) begrüßt einen in der Turmhalle. Die reich geschnitzte Kanzel stammt aus dem Jahre 1735. Der barocke Altar von 1723 wurde vom Lübecker Meister Hieronymus Jakob Hassenberg geschnitzt und schmückt den Chorraum. Die Geistlichen, die an der St. Lorenz Kirche tätig waren, sind auf Epitaphen und Gemälden verewigt worden. Auf dem Friedhof befinden sich denkmalgeschützte Gräber aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Ansicht vom Hafen
Ansicht vom Hafen
von Wolfram • Juli 2014
Beschreibung St. Lorenz
Beschreibung St. Lorenz
von Wolfram • Juli 2014
Ansicht vom Hafen
Ansicht vom Hafen
von Wolfram • Juli 2014
Seitenansicht
Seitenansicht
von Wolfram • Juli 2014
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • Juli 2014
Barock Altar von 1723
Mehr Bilder(15)