Kirche St. Matthias Jork

Jork/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram
Oktober 2015

Berühmte Arp Schnitger Orgel

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Auch die St.-Matthias-Kirche in Jork gehört zu den 10 sehenswerten Kirchen im Alten Land und ebenfalls ist sie prächtig ausgestattet. Verlässlich geöffnet ist das Gotteshaus von April bis einschl. Oktober von 10 bis 17 Uhr. In der sogenannten Hauptstadt des Alten Landes, in Jork, liegt dieses erstmals 1221 in einer Urkunde des Verdener Bischofs Iso von Wölpe erwähnte Kirchspiel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das auf einer Wurt erbaute einschiffige barocke Gotteshaus mehrfach baulich vergrößert. Neben dem Backsteinbau findet sich der aus dem Jahre 1685 stammende, 35 Meter hohe freistehende hölzerne Glockenturm. Eine blaue Holztonnendecke mit zahlreichen goldenen Blechsternen wölbt sich über dem weiträumigen, weiß gestrichenen Innenraum. Mit den grauen Stützbalken erinnert sie an ein umgedrehtes Schiff. Das ebenfalls blau gestrichene barocke Kastengestühl aus dem 17./18. Jahrhundert ist zum Gang hin mit Türen mit eingearbeiteten Zeichen und den Familiennamen verschlossen. Der über acht Meter hohe spätbarocke Altar wurde im Jahre 1710 von der aus Jork stammenden Hamburger Kaufmannsfamilie Schuback zu „Ehren Gottes“ gestiftet. Von der modernen Orgel aus dem Jahre 1982, mit den vollständig erhaltenen Pfeifen, befinden sich drei alte Register und der Orgelprospekt aus der Werkstatt des heimischen Orgelbauers Arp Schnitgers (1709). Auf der Nordseite über der Brauttüre findet sich das Wappen von Matthias von Haaren, der 1664 Gräfe des Alten Landes war. Dieses Wappen ist auch auf der Kanzel von 1664 zu sehen und gibt zu erkennen, dass Matthias von Haaren die prächtig gestaltete Kanzel gestiftet hat.

35 Meter hoher freistehender  Glockenturm
35 Meter hoher freistehender Glockenturm
von Wolfram • Oktober 2015
Außenansicht Kirche St. Matthias Jork
Außenansicht Kirche St. Matthias Jork
von Wolfram • Oktober 2015
Blick in das Kirchenschiff
Blick in das Kirchenschiff
von Wolfram • Oktober 2015
Eingangsportal
Eingangsportal
von Wolfram • Oktober 2015
Epitaph
Epitaph
von Wolfram • Oktober 2015
Historische Beschreibung
Mehr Bilder(15)