Kirche St. Michael
Fürth/BayernNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Die Michaelskirche, das älteste Bauwerk Fürths
Die Michaelskirche ist das älteste Gebäude der Fürths. Baubeginn war, so wird geschätzt, um das Jahr 1100. St. Michael ist eines der Wahrzeichen von Fürth. Wenn man in Fürth ist, so sollte man auch die Michaelskirche am Kirchplatz aufsuchen und besichtigen.
Die Kirche St. Michael in Fürth
Die evangelische Kirche St. Michael von Fürth befindet sich am Kirchenplatz. Wann die Kirche erbaut wurde, ist nicht so recht bekannt, jedoch geht man davon aus, dass mit dem Bau um das Jahr 1100 begonnen wurde. Der Kirchenpatron, der Erzengel Michael, ist seit dem 13. Jahrhundert auch der Stadtpatron. Die Michaelskirche gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Fürth und man sollte sich diese Kirche unbedingt anschauen, sowohl von außen, als auch von innen. Die Michaelskirche ist das einzige Gebäude Fürths, das den Dreißigjährigen Krieg überstanden hat und noch heute existiert und somit die älteste, bis heute erhaltene Kirche der Stadt - und zugleich das älteste noch erhalten Gebäude von Fürth. Zwar überstanden auch die Synagoge und das Bethaus den Dreißigjährigen Krieg, jedoch wurden diese Bauwerke inzwischen vernichtet.
St. Michael Kirche in Fürth
Die St. Michael wurde hier bei HC schon von einigen User bewertet, für mich selbst die wohl älteste Kirche die ich auch persönlich sehr gut kenne und finde nach dem Rathaus in Fürth immer noch der Mittelpunkt der Stadt Fürth. Ist aus dem Jahre 1100 und hat auch schon einige Kriege überstanden, im laufe der Zeit wurde diese jedoch um einiges Renoviert inkl. dem Glockenturm selbst. Die St. Michaelskirche liegt mittig der Altstadt in Fürth und genau da fängt eigentlich auch die Geschichte der Stadt Fürth an, wie den berühmten "Gonsberg" der "Jüdische Friedhof" uvm. das heute noch in vielen Bücher sich wieder findet. Sehenswert in der St. Michaelskirche auch das Sakramentshäuschen und die Kerzenecke, der Altar selbst und das Kirchenschiff, ein Besuch lohnt sich. Parkmöglichkeiten direkt keine vorhanden noch dazu liegt das ganze in der berühmten Gustavstrasse (Kneipenviertel von Fürth). Etwas unterhalb liegt auch das berühmte Gasthaus mit seinem "Goldenen Schwan" so auch der Name, dieser wurde schon des öfteren gestohlen, jedoch immer wieder freiwillig abgegeben :-) Infos unter: Pfarramt St. Michael Pfarrhof 3 90762 Fürth Geöffnet: Montag bis Freitag von 9-12 Uhr Mittwoch geschlossen Sekretärin: Ursula Tel. 77 04 05, Fax 741 91 73 Hausmeisterin: Karin Tel. 0151 65 68 67 64 Internet: www. stmichael-fuerth. de
St. Michael, das älteste Gebäude von Fürth
Die evangelische St. Michaelskirche (14. Jahrhundert) ist das älteste Gebäude in der Kleeblattstadt Fürth. Die Ursprünge dieser ehemaligen Wehrkirche gehen auf die Zeit im 1100 zurück. Wie es dem damaligen Marktflecken Fürth entsprach, ist St. Michael in der Innenausstattung eine verhältnismäßig einfache, relativ schmucklose, mit dörflichem Charakter. In der Zeit der Gotik entstanden der Kirchturm mit dem Westportal, der Chor und der Südeingang. Die aus dem späten Mittelalter stammende wertvolle Ausstattung der St. Michaelskirche ist größtenteils zu Beginn des 19. Jahrhunderts verloren gegangen. So wurden zum Opfer der Purifizierungswelle die Chorfenster wie auch der beachtenswerte Hochaltar aus der Dürerzeit (1497). Das Innere entspricht nun der Neugotik aus dem 19. Jahrhundert. Der Hochaltar und die Christusstatue stammen aus den 30iger Jahren des 19. Jahrhunderts. Seitlich rahmen drei Emporen das Kirchenschiff und die Orgelempore ein. Sehenswert ist neben dem Tauffenster (1963) das spätgotische Sakramentshäuschen (1507) aus der Werkstatt von Adam Krafft. Das Sakramentshäuschen ähnelt den in den Nürnberger Kirchen, auf schlankem, maßwerkgeschmückten Schaft sitzt das mit einem schmiedeeisernen Gitter verschlossene Weißbrotgehäuse, flankiert von den Figuren der Heiligen Martin, Petrus, Michael und Paulus. Vor der Kirche steht eine Bronzebüste des Begründers der Neuendettelsauer Diakonieanstalten Wilhelm Löhe auf einem Steinsockel mit drei Bronzereliefs.