Klösterl Einsiedelei

Kelheim/Bayern

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Alois
Juli 2014

Idyllische Lage, ruhig gelegen

4,3 / 6

liegt toll direkt an der Donau

Snake Plissken(56-60)
April 2014

Klösterl Einsiedelei

5,8 / 6
Hilfreich (2)

Nun sind es ja schon einige Jahre her, dass ich vor Ort war, am Ostern packte mich der Hund und fuhr los. Ich glaube zu wissen zur besten Jahreszeit, da alles vor Ort im prächtigen jungen Grün erstrahlt. Die Donau hatte Niedrigwasser, somit konnte man auch auf das Kiesbett, für Hunde natürlich ein Paradies, einige machten ihre Kneip - Kur vor Ort naja..... Das Klösterl Einsiedelei war gut besucht, jedoch nicht der Ansturm, Biergarten war bei tollen Wetter geöffnet, natürlich sah ich mir mal wieder die Felsenkirche an, darin die tollen Freken und den Grabsteine mit jüdischer Inschriften und nicht zu vergessen die Statue Hl. Nikolaus fest in der Felswand. Die Nikolauskapelle war leider geschlossen. Getränke und kleine Speisen waren 1a und in ca. 15 Minuten ist man von der Schiffsanlegestelle Donau schnell dort. Adresse: Einsiedlelei Klösterl Fam. Hedwig & Hermann Riemann Klösterlweg 1 93309 Kelheim Telefon: 09441-1745151 Internet: www. einsiedelei-kloesterl. info Öffnung Sommer: Fr. 14:30-21:00h Sa. 10:30-21:00h So. 10:30-19:00h Montag Ruhetag, in den Sommerferien täglich geöffnet Klösterlstüberl ca. 45 Sitzplätze, Salettl ca. 70 und Biergarten ca. 200 teilweise Überdacht

Im Biergarten
Im Biergarten
von Snake Plissken • April 2014
Biergarten
Biergarten
von Snake Plissken • April 2014
Steine mit Zeichnungen
Steine mit Zeichnungen
von Snake Plissken • April 2014
Opferbeigabe für Hochwasseropfer
Opferbeigabe für Hochwasseropfer
von Snake Plissken • April 2014
Beim Altar
Beim Altar
von Snake Plissken • April 2014
Am Eingang Wandmalerei
Mehr Bilder(15)
Kl & Ka
Mai 2013

Ein lohnender Ausflug . . .

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Das “ Klösterl “ ist Absolut empfehlenswert, wir waren Anfang Mail dort auf unserer Walking-Spazier-Tour von Weltenburg nach Kehlheim. Übergesetzt hatten wir mit der Seil-Fähre von Weltenburg nach Staußacker das allein war schon ein Erlebniss pur. Ein Stück des Weges geht es einmal ziemlich steil bergauf – später aber auch wieder bergab – dafür kommt man in den Genuss einer herrlichen Aussicht. www.einsiedelei-kloesterl.info Im Klösterl hat uns Herr R. ein bisschen historisches über‘s Klösterl erzählt – sehr interessant. Auch das Essen – es war zwar nur Grillwurst mit Pommes – aber sehr lecker, vor allem wurde es ganz frisch zubereitet und nach dieser Portion waren wir wirklich “ papp satt “ !!! Interessant war auch unser Besuch beim Specki dem Specksteinschnitzer - einfach schauen ob er da ist. Zurück sind wir natürlich mit dem Schiff gefahren, die Fahrt lohnt sich – herrlich. Mit entsetzten haben wir jetzt die Bilder vom Hochwasser und den Folgeschäden im Klösterl gesehen. Vielen HERZLICHEN DANKE, an All die fleißigen Helfer, die dort geholfen haben das Chaos wieder zu beseitigen und aufzuräumen. Wir hoffen, daß das Klösterl bald seine Pforten wieder öffnet – ein Besuch dorthin lohnt sich auf alle Fälle.

Unser Schiff zurück
Unser Schiff zurück
von Kl & Ka • Mai 2013
Vorbei am Klösterl
Vorbei am Klösterl
von Kl & Ka • Mai 2013
Übersetzen mit der Seilfähre
Übersetzen mit der Seilfähre
von Kl & Ka • Mai 2013
Hier ging es steil bergauf
Hier ging es steil bergauf
von Kl & Ka • Mai 2013
Hier gab es das lecker, frisch zubereitete Essen
Hier gab es das lecker, frisch zubereitete Essen
von Kl & Ka • Mai 2013
 Wandmalerei
Mehr Bilder(11)
Wolfram
Mai 2012

Ausgezeichnete Brotzeit am Ufer der Donau

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Einsiedelei Klösterl ist ein idyllisches Wirtshaus und Biergarten welches seinen Ursprung in einem ehemaligen Franziskanerkloster aus dem Jahre 1454 hat. Es liegt am linken Donauufer in der Nähe des Donaudurchbruchs bei Weltenburg und ist von Kelheim aus zu erreichen. Wir gelangten zum Klösterl nach einem kurzen Fußweg von dem Parkplatz an der Schiffsanlegestelle im Fischerdörfel. Da wir im Mai 2012 zur Mittagszeit hier einkehrten wollten wir hier natürlich auch speisen. Die Speisekarte bot uns von einer bayerischen Brotzeit, hausgemachten Kuchen und weitere Kleinigkeiten aus der regionalen Küche an. Ich entschied mich zu Schweinsbratwürstel mit Kraut und einer Scheibe Brot sowie meine Frau zu dem selbst gemachten Obazda aus feinem Käse, mit einer Brez´n. Es hat uns ausgezeichnet geschmeckt und auch das Radler-Bier vom dunklen Weltenburger war eine Wohltat. Wir hatten von der Terrasse einen ausgezeichneten Blick auf die vorbeiziehenden Schiffe auf der Donau.

Blick zum Donaudurchbruch
Blick zum Donaudurchbruch
von Wolfram • Mai 2012
Reger Verkehr auf der Donau
Reger Verkehr auf der Donau
von Wolfram • Mai 2012
Blick auf die Donau
Blick auf die Donau
von Wolfram • Mai 2012
Das Klösterl von der Donau
Das Klösterl von der Donau
von Wolfram • Mai 2012
Donaudurchbruch
Donaudurchbruch
von Wolfram • Mai 2012
Das Klösterl schimmert durch die Bäume