Klosterkirche (Münsterschwarzach, karolingischer Vorgängerbau)
Schwarzach am Main/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Erst in den 1930-er Jahren erbaut
Die nach außen trutzig wirkende Klosterkirche der Abtei Münsterschwarzach wurde erst in den 1930-er Jahren erbaut. Die heutige Kirche ist der direkte Nachfolger einer von Balthasar Neumann zwischen 1727 und 1743 erbauten Kirche, die jedoch 1843 abgerissen wurde (was eine indirekte Folge der Säkularisation war). Aber auch schon lange vor der heutigen Kirche und auch lange vor der Balthasar-Neumann-Kirche gab es in Münsterschwarzach eine Kirche, denn schon das ursprüngliche Frauenkloster aus dem 8. Jahrhundert besaß eine Kirche. Die heutige Klosterkirche ist eine markante, auffällige Kirche, sie beherrscht das Ortsbild von Münsterschwarzach und sie ist das Wahrzeichen des Ortes. Die Klosterkirche wird man also nicht übersehen und man sollte sie nicht nur von außen betrachten, sondern man sollte sich diese Kirche auch einmal von innen anschauen.
Die Klosterkirche von Münsterschwarzach
Die Christ-Erlöser-Kirche in Münsterschwarzach (einem Ortsteil von Schwarzach am Main) wird allgemein nur „die Klosterkirche“ genannt. Es ist die Kirche des Benediktinerklosters von Münsterschwarzach, der Abtei Münsterschwarzach. Die Klosterkirche mit ihren vier Türmen ist weithin sichtbar und sie wirkt in meinen Augen recht streng und fast abweisend. Die Kirche wirkt im Innenraum recht modern und für eine Klosterkirche recht schlicht. Erbaut die heutige Kirche erst zwischen Juni 1935 und September 1938, sie wirkt von außen jedoch viel älter. Sie ist die Nachfolgekirche älterer Kirchen, die hier standen, so ist sie die direkte Nachfolgekirche der zwischen 1727 und 1743 von Balthasar Neumann erbauten Kirche, die 1843 abgerissen wurde. Die heutige Klosterkirche, die das Bild von Münsterschwarzach prägt und die mit Abstand die wichtigste und bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortes ist, sollte man sich nach meiner Meinung bei einem Besuch von Münsterschwarzach unbedingt anschauen.