Kocherlball

Viechtach/Bayern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Josef(66-70)
August 2017

Eine alte Tradition lebt wieder auf

6,0 / 6

Der Trachtenverein, die "Waldler" Viechtach laden am Volksfestsonntag zum Kocherlball im Festzelt. Bereits im Morgengrauen (6:00 – 10:00 Uhr) unter dem Motto „Aufgspuid und tanzt wird“ (Aufgespielt und Getanzt wird) geht´s "rund" am Viechtacher Volksfest, GPS 49.081698, 12.890477). Letztes Jahr noch als Versuch vom Trachtenverein, die "Waldler" gestartet ist es ab diesem Jahr fester Bestandteil des Festes. Damals im 19. Jahrhundert trafen sich an Sommersonntagen Tausende von Münchner Bediensteten im Englischen Garten zum Tanzen und Feiern. Gärtner, Zimmer- und Kindermädchen, Zofen, Diener und Dienstboten schwangen bereits am frühen Morgen das Tanzbein. Wenn ihre feine Herrschaft aus der Kirche zurück war, mussten „die Kocherl“ ja wieder ihren Dienst verrichten. Das Wort „Kocherl“ stammt aus dieser Zeit. Dienstmägde, Diener, Haushälterinnen und vor allem das Küchenpersonal wurde so genannt. Auch hier lebt diese alte Tradition wieder auf. Hier kann jeder bei gemütlicher bayrisch- böhmischer Blasmusik das Tanzbein schwingen. Natürlich ist ab dieser Zeit auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt, denn Tanzen macht hungrig. Kuchen und Kaffee, Weißwurst mit Brezen und was in Bayern nicht fehlen darf, ist natürlich das Bier von einem halben Liter bis zur Maß. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt und der Eintritt ist frei. Nachmittags findet bei der Schmausmühl Brücke noch das Fischerstechen (ab 14:00 Uhr, extra Tipp) statt. Das Volksfest findet immer in der 1. Augusthälfte um Mariä Himmelfahrt (15., in Bayern ein Feiertag) statt.

Sie sorgen für die Unterhaltung der Besucher
Sie sorgen für die Unterhaltung der Besucher
von Josef • August 2017
Lecker Frühstück, Weißwürste, Brez´n und Weißbier
Lecker Frühstück, Weißwürste, Brez´n und Weißbier
von Josef • August 2017
Sehr früh wird das Tanzbein geschwungen
Sehr früh wird das Tanzbein geschwungen
von Josef • August 2017