Köhlbrandbrücke
Hamburg/HamburgNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Eine Brücke ohne Fußgänger, Radfahrer und Mofas
Seit 1974 besteht diese Brücke zwischen der Elbinsel Wilhelmshafen mit der Autobahn 7, Anschluss Waltersdorf. Den Namen hat sie von dem Arm der Süderelbe, genannt Köhlbrand. Das bedeutet, daß die Wagen die von Dithmarschen bzw. von Husum und Heide kommen,sofort die Containerhäfen ansteuern können, denn in erster Linie verkehren hier die Großlaster die den Warentransport zu den Häfen besorgen. Dieser Verkehr wird somit aus der Innenstadt heraus gehalten. Die Brücke hat eine Länge von über 3600 Metern. Fußgänger, Radfahrer und Mofas dürfen die Brücke nicht benutzen, es wird in ganz HH kein Hinweis zu dieser Brücke zu finden sein. Auf unserer Hafenrundfahrt sind wir mit dem Schiff MS Hammonia von der Reederei Abicht unter der Brücke durchgefahren. Schöne Fotos waren das Ergebnis. Aber die Brücke hat nur noch eine Schonfrist bis 2030, dann müßten die Brückenpfeiler erneuert werden, es ist so, daß nicht mehr die ganz großen Containerschiffe wie die Alexander von Humbold unter der Brücke hindurch passen, die Brücke hat eine Höhe von ca. 55 Metern, die Großen Schiffe haben aber ca. 69 Meter Höhe, bei Beladung. Da machen sich Spezialisten schon Untersuchungen, ob es vielleicht besser ist, den Schwerverkehr in einem Tunnel durchzuführen.....???
Köhlbrandbrücke als einer der Wahrzeichen
Die Köhlbrandbrücke führt über den Hamburger Hafen bei Wilhelmsburg, die eine Verbindung zur Autobahn A7 darstellt. Von unten ist diese Brücke ein Wahrzeichen, da sie einen Knick hat, sodass es von einem speziellen Winkel so aussieht, dass die Autos in eine Richtung fahren, aber dann verschwinden.