König Johann Denkmal
Dresden/SachsenNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Theaterplatz: Denkmal König Johann vor Semperoper
Auf dem Theaterplatz steht vor der Semperoper ein auffälliges, großes Denkmal - es ist dies das Reiterdenkmal für König Johann von Sachsen. Das Denkmal für den Sachsenkönig Johann ist das wohl meistfotografierte Denkmal Dresdens. Besonders beliebt ist das Motiv in einer Kompination, welche aus König-Johann-Denkmal und der Semperoper im Hintergrund besteht (und es ist auch eines meiner Lieblingsmotive in Dresden).
König-Johann-Denkmal vor der Semperoper
13,5 Meter ist es hoch, das bronzene König-Johann-Denkmal. Davon entfallen 7,5 Meter auf den Sockel und 6 Meter auf Pferd mit dem Reiter König Johann. Der König Johann von Sachsen (geboren 1801, gestorben 1873) war ab 1854 bis zu seinem Tod 1873 Sächsischer König. Das Denkmal steht auf dem Theaterplatz in Dresden, vor der Semperoper. 1889 wurde das Denkmall eingeweiht. Als König war Johann Nachfolger seines Bruders Friedrich August II., der 1854 bei einem Verkehrsunfall (Unfall mit seinem Pferdewagen) ums Leben kam.
König-Johann-Denkmal
Ab 1840 wurde der Theaterplatz gestaltet. Zu der Zeit regierte König Friedrich August I. Da musste natürlich ein Denkmal sein. 1843 wurde es geschaffenen und zum Mittelpunkt des neu entstandenen Platzes. Bereits 1878 wurde der Platz neu gestaltet und ein Denkmals für König Johann, der 1873 verstorben war, erstellt.
Das Denkmal für einen Förderer der Wissenschaften
König Johann I. lebte in der Zeit von 1801 bis 1873. Ab 1854 regierte er als König Johann von Sachsen. Er war durch seine Mutter in gewisser Weise ein Nachkommen der Habsburger Kaiserdynastie aus Wien, denn seine Mutter war Enkelin von Maria Theresia, der "Urmutter" der europäischen Fürsten. Sie verstand es hervorragend ihre Kinder in die Linien der europ. Fürsten einheiraten zu lassen. Während seiner Herrschaft war Sachsen der Verbündete Österreichs im Deutschen Krieg, aus der Preußen als Sieger hervorging. Aber Johann I. war in Sachsen hoch angesehen als Förderer der Wissenschaften. Sein Konterfei ist auf der gldenen 20 Mark Münze von 1872 zu sehen. Das Denkmal steht auf dem Theaterplatz in Dresden.