Königsturm

Schwäbisch Gmünd/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
April 2020

Ein Turm mit unheimlichen Verwendungen

6,0 / 6

Dieser Turm war ein Teil der Äusseren Stadtbefestigung. Er wurde im 14. Jh. mit einer Wanddicke von 2,6 m erbaut. Im 17. + 18. Jh. hat man ihn als Gefängnis benutzt, bis zum 20. Jh. war er bewohnt, man hatte ihn als Feuerwachtturm in Betrieb gehalten. Da er sehr alt ist, wird er bei Stadtrundgängen immer gezeigt, es gibt in Schwäbisch-Gmünd noch 6 Türme. In den letzten Jahren kam auch das "Geheimnis" des Turms ans Licht, in der Zeit der Hexenverfolgungen wurden die Frauen im Keller für eine Nacht eingesperrt.

Hexenkeller
Hexenkeller
von Horst Johann • April 2020
Statue als Hexe im Keller
Statue als Hexe im Keller
von Horst Johann • April 2020
Hexenprozesse
Hexenprozesse
von Horst Johann • April 2020
Edith
September 2019

Königsturm

5,0 / 6

Der Königsturm der äußeren Stadtmauer wurde errichtet vor 1350 (Höhe 39 m).erstmals 1502 urkundlich benannt. Er diente einst als Hochwacht im Mauerring und wurde im 17. und 18. Jh. als Gefängnis benutzt. Aufgrund seiner Höhe am Hang des Zeiselbergs gelegen ist er ein auffallender Blickpunkt. Der Turm ist innen auch begehbar.

Königsturm
Königsturm
von Edith • September 2019
Königsturm
Königsturm
von Edith • September 2019
Altstadt Schwäbisch Gmünd
Altstadt Schwäbisch Gmünd
von Edith • September 2019
Altstadt Schwäbisch Gmünd
Altstadt Schwäbisch Gmünd
von Edith • September 2019
Altstadt Schwäbisch Gmünd
Altstadt Schwäbisch Gmünd
von Edith • September 2019