Koumos
Kalives/KretaNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Toller, etwas versteckter Ort...
Dieser Ort liegt etwas versteckt, zwischen Olivenfeldern. Die Anfahrt kann schon mal etwas "aufregend" sein, wenn man lediglich große, gut ausgebaute Strassen gewohnt ist. ;-) Nichtsdestotrotz ist der Ort gut mit einem Mietwagen erreichbar. Ich würde allerdings jedem Besucher vor dem Aufbruch einen Blick auf eine Karte bzw. Navi-Nutzung empfehlen. Direkt vor dem Eingang befindet sich ein großer, kostenloser Parkplatz. Der Eintritt war zum Zeitpunkt meines Besuches (Oktober 2021) frei - es wurde allerdings erwartet, dass man am Ende in der hauseigenen Taverne etwas getrunken bzw. gegessen hat. Das tat ich aber sehr gerne, denn es war eh warm und daher freute ich mich über ein kaltes Getränk. Die Preise waren sehr moderat. Ich bezahlte für ein großes Erdbeer-Milchschake 3,50 EUR. Die Anlage ist verwinkelt aber verlaufen kann man sich nicht. Man kann sich frei bewegen und in viele der Häuser auch reinschauen. Der Ort hat eine interessante Entstehungsgeschichte, die man vor Ort sehen kann. Und hinter fast jeder Ecke versteckt sich ein neues, spannendes Detail... Von Rethymno braucht man mit dem Mietwagen ca. 75 Minuten. - Wenn Ihr unterwegs denkt, Ihr seid im Olivenbaumfeld gelandet... dann seid Ihr richtig! ;-)
Kunst oder Kitsch?
Es ist mehr der Respekt vor der rund 15-jährigen Aufbauleistung des Eigentümers, welcher mir verbietet, den "Weiterempfehluns-Daumen" zu senken. Wer in Kalives Urlaub macht, kann durchaus einen Spaziergang dazu benutzen, die Taverne außerhalb des Ortes in den Olivenhainen zu besuchen und die Gebäude, zusammengesetzt aus lokal vorgefundenen Steinen zu bewundern. Längere Anfahrten mit dem Mietwagen würde ich dafür nicht in Kauf nehmen, das ganze macht doch ein wenig kitschigen Eindruck. Hier hat der Besitzer der Taverne versucht, mit einer Attraktion seine etwas ungünstig gelegene Taverne aufzuwerten und das ganze (ohne das kreative und handwerkliche Potential leugnen zu wollen) hat bei mir einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Einerseits ist ein Ambiente entsanden, wo man gern ein Gläschen Rotwein am Abend genießt und die Umsetzung der Ideen bestaunt, anderseits hat das ganze für mich wenig mit Ästhetik zu tun. Aber man sollte sich ruhig ein eigenes Urteil bilden...
Koumos - sehr schönes Steinmuseum mit Taverne
Wegbeschreibung: Von Rethymno nach Kalives. Den ort selbst durchfahren (am besten die Strasse am Wasser). Wenn man den Ort verlassen hat an der nächste Möglichkeit links abbiegen (man fährt sofort durch einen kleinen Tunnel). Dann dem Strassenverlauf folgen, von jetzt an ist der Koumus ausgeschildert -allerdings in griechischer Schrift, ist aber zu erkennen. Das Museum Koumos: Es handelt sich um ein Freiluftmuseum, dass in der Mitte eine sehr schöne Taverne hat, die von kleinen Gebäuden, Plätzen und Aussichtsplätzen umgeben ist. Der Besitzer hat innerhalb von 15 Jahren alles selbst aus Steinen gebaut und sich dabei sehr kreativ bis ins Deteil ausgetobt. Es gibt eine kleine Höle, das Tavernengebäude, ein weiteres Gebäude mit Bar und einer Dachterasse von der man einen tollen Ausblich hat, zwei schöne Aussichtstürme und ein Wc der besonderen Art. Der Eintritt ist frei, es wird aber erwartet, dass man in der Taverne was trinkt oder ist. Wir haben nur was getrunken und für eine Cola und einen Frappe zusammen 4 Euro bezahlt. Koumos ist auf jeden Fall einen halbtags-Ausflug wert.
Sehr preiswerte Küche in sehenswertem Ambiente
Sehr liebevoll ist diese Taverne gestaltet, mit ganz viel Liebe zum Detail. Es wäre schade, wenn man nur zum Essen her kommt. Das Steindorf oberhalb von Kalives läd zum Verweilen geradezu ein! Es wird kein Eintritt verlangt, es ist lediglich gewünscht, dass man etwas verzehrt. Aber das fällt nicht schwer, 4 lecker Souvlakia dierkt vom Grill, dazu Pommes gibt es für 5,50 €!
Absolut sehenswert
Wenn man weiß wo es lang geht, ist das Museum leicht zu finden. Sehr sehenswertes kleines Steindorf. Es kostet keinen Eintritt. Die ganze Umgebung lädt zum verweilen ein. Man entdeckt immer wieder neue Dinge zum genauer Hinschauen. Die Ruhe dort, lässt die Hektik von den typischen Urlaubsorten vergessen.
Steindorf
Der Eintritt ist Gratis! Es ist eigentlich ein Restaurant wobei ich nicht empfehlen kann dort zu speisen!!! Ein Getränk geht auch. Es ist schattig und kühl auch an sehr heißen Tagen. Auf alle fälle Sehenswert! Es steckt im Detail.
Wunderschöne Frelicht-Taverne
Auf Anraten von Einheimischen aus Georgioupolis haben wir uns mit einem Mietwagen auf den Weg entlang der Küste in Richtung Chania gemacht. Unterwegs machten wir einen Abstecher nach Koumos, welcher uns von unserem Hotelier empfohlen wurde. Ursprünglich planten wir 40 min dafür ein. Daraus wurden 3 Stunden und in einigen Tagen noch Mal so viele! Wunderschöne Freilicht-Landschaft aus Stein von einem einzigen Mann kunstvoll errichtet. Die Taverne gleicht ehe einem Freilicht-Museum als einer Gaststätte. Mitten in einer wunderschönen Landschaft, abgelegen, doch einfach zu erreichen. Grill war ein Geschmackserlebnis für sich. Zu finden: von Kalves die Verbindungsstraße (nicht die Autobahn!) in Richtung Kalami nehmen, am Rande von Kalves ist das Schild „Koymos“ von der Straße gut erkennbar, das Schild führt in die kleine Nebenstraße nach links. Der Ausschilderung folgen. Eintritt ist Frei. Der Besitzer erwartet lediglich, dass eine Kleinigkeit in seiner Taverne bestellt wird. Wer das nicht will, auch kein Problem.
Die steinerene Stadt
Oberhalb von Kalives befindet sich dieses skurille "Dorf", welches der 1939 in Kalives geborene Künstler Jorgos Khavaledakis erbaute. Seine Ehefrau Evaggelia legte den Grundstein zu diesem Lebenswerk, als sie ihn bat, für einen soliden Tisch eine Steinplatte und einen starken Baumstamm als Tischbein zu suchen. Stein für Stein wurde so im Laufe der Zeit aus den "Weißen Bergen" herangeschafft. Daraus entstand "Koumos", das 10 Jahre bis zu seiner Vollendung benötigte. Koumos ist nicht überlaufen von Touristen, und daher sehr sehenswert und wunderbar ruhig. Fragt im Hotel danach, denn es ist in fast keinem Reiseführer verzeichnet.