Kramer Witwenwohnungen

Hamburg/Hamburg

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Jörn
November 2019

Rundgang durch die Krameramtsgasse

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Vor mehr als 600 Jahren schlossen sich die Kleinhändler Hamburgs im sogenannten „Krameramt“ zusammen und legten dabei wichtige Statuten fest. Unter anderem gehörten dazu Freiwohnungen für die Witwen verstorbener Amtsbrüder, die damit die Läden freigaben und in kleineren Altenwohnungen unterkamen. Aus dem Jahr 1676 stammen eben diese Wohnungen im Krayenkamp unweit des Michels und eine der Wohnungen ist heute als Museum zu besichtigen. Im Erdgeschoss befindet sich ein kleines Wohnzimmer samt einer winzigen Küche, über eine steile Treppe geht es dann in die „gute Stube“ samt Alkovenbett, während das Dachgeschoss als Lager- und Wirtschaftsraum genutzt wurde. Gemeinschaftstoiletten befanden sich am Ende des Hofes, während für die Wasserversorgung lediglich zwei Pumpen im Freien zur Verfügung standen. Der Rundgang durch Hamburgs älteste „Reihenhaus-Siedlung“ mit ihrer musealen Wohnung ist auf jeden Fall sehenswert und wer den Reiz des Ortes auf sich wirken lassen möchte, kann überdies in den kleinen Geschäften der Gasse stöbern.

Im Museum der Kramer Witwenwohnung
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
von Jörn • November 2019
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
von Jörn • November 2019
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
von Jörn • November 2019
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
von Jörn • November 2019
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
von Jörn • November 2019
Im Museum der Kramer Witwenwohnung
Mehr Bilder(8)
Detlef(71+)
November 2015

Ausflug in die zeit vom Gängeviertel

4,0 / 6

Sollte man sowieso am Michel sein, lohnt ein kurzer Abstecher. Unterhalb vom Michel, liegen die letzten Reste einer Geschlossenen Hofbebauung in Hamburg. So muss sich der Besucher das Gängeviertel von Hamburg vorstellen. Bis ins 20. Jahrhundert sahen große Teile der Hamburger Neu- und Altstadt so aus. Nur teilweise noch enger und nicht so gepflegt. Die am Krayenkamp in der Neustadt gelegenen Krameramtsstuben waren früher für Witwen vom Krameramt. Kramer gleich Kleinhändler, die einen Laden oder Stand besaßen. Diese Vereinigung (Zunft) sorgte so für die Witwen. Heute werden die um 1620 – 1700 errichteten Fachwerkhäuser als Museum, Restaurant, Galerie und kleine Läden genutzt. Natürlich wartet man hier auf Touristen.

Innenhof
Innenhof
von Detlef • November 2015
Außenansicht vom Michel gesehen
Außenansicht vom Michel gesehen
von Detlef • November 2015
Innenhof
Innenhof
von Detlef • November 2015
Außenansicht
Außenansicht
von Detlef • November 2015
Innenhof
Innenhof
von Detlef • November 2015
Wandbild über die geschichte
Mehr Bilder(2)
Erika
Juni 2013

Zurück in die Vergangenheit

6,0 / 6

Einen netten Ausflug kann man in die enge Gasse der Kramerwitwenwohnungen machen. Bei einem guten Kaffee oder Mittagessen die Ruhe mitten in Hamburg geniessen.

Pause
Pause
von Erika • Juni 2013
Souveniers
Souveniers
von Erika • Juni 2013
Jedes Fenster ein Unikat
Jedes Fenster ein Unikat
von Erika • Juni 2013
Jutta(66-70)
Oktober 2011

Letzte Hofbebauung aus dem 17. Jhdt.

5,0 / 6

Vom Turm der St. Michaeliskirche kann man sehr schön den unterhalb liegenden Eingang zu den Krameramtsstuben erkennen. Diese wurden ursprünglich zwischen 1620 und 1700 als Wohnungen für Witwen vom Krameramt gebaut. Heute befindet sich dort eine Museumswohnung, ein Restaurant und Souvenirläden.

Die Wohnungen
Die Wohnungen
von Jutta • Oktober 2011
Last
Last
von Jutta • Oktober 2011
Lastenkran
Lastenkran
von Jutta • Oktober 2011
Schornstein
Schornstein
von Jutta • Oktober 2011
Hinweistafel
Hinweistafel
von Jutta • Oktober 2011
Torsten(66-70)
Juli 2010

Kramerstuben – einzig erhaltener alter Teil Hamburgs

4,0 / 6

Direkt hinter dem Hamburger Michel liegen der einzige ‚alte Teil‘ Hamburgs – die Kramerstuben. Diese kleine Gasse, täglich ab 10.00 Uhr geöffnet, hat eine Museumswohnung (€ 2,00), einige Läden und Restaurants. Hier wohnten bis 1968 ältere Bewohner Hamburgs. Heute ist es eine Touristenattraktion, die bei geführten Stadtrundfahrten immer angefahren wird. Früher durften hier die Witwen verstorbener Krämer ihren Lebensabend verbringen.

Kramerstuben
Kramerstuben
von Torsten • Juli 2010
Kramerstuben
Kramerstuben
von Torsten • Juli 2010
Kramerstuben
Kramerstuben
von Torsten • Juli 2010
Kramerstuben
Kramerstuben
von Torsten • Juli 2010
Kramerstuben - Schild
Kramerstuben - Schild
von Torsten • Juli 2010
Kramerstuben
Mehr Bilder(5)
Petra(51-55)
April 2009

Zwei Fliegen mit einer Klappe

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Es ist ganz interessant zu sehen, wie die Leute früher in Hamburg gelebt haben. Die Krameramtswohnungen wurden im 17. Jahrhundert den Witwen der Krämer kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Museumswohnung kann täglich außer Montag besichtigt werden, einige kleine aber feine Geschäfte in der Gasse sind ebenfalls täglich geöffnet, außerdem kann man in der Gaststätte "Krameramtsstuben" einkehren. Die Wohnungen befinden sich schräg gegenüber vom Michel, man kann die beiden Besichtigungen also gut verbinden.

Der Eingang
Der Eingang
von Petra • April 2009
Sylter Teekontor
Sylter Teekontor
von Petra • April 2009
Gemälde
Gemälde
von Petra • April 2009
Eine Wohnung
Eine Wohnung
von Petra • April 2009
Blick in die Gasse
Blick in die Gasse
von Petra • April 2009
Toller Kamin
Isabella-Katja(56-60)
März 2009

Alt-Hamburger Flair hautnah

6,0 / 6

Die Kramer-Witwenwohnungen bzw. die malerischen Innenhöfe sind ein Muß für jeden der ein schönes Stück alte Hamburger Geschichte sehen möchte. Innerhalb der Innenhöfe gibt es neben der Gastronomie und den üblichen Souvenirläden auch ein Bücher-Antiquitätengeschäft und ein Kaffee- und Teegeschäft. Aus meiner Sicht ist es Gehbehinderten eher nicht möglich mehr als die ebenerdig gelegenen Bereiche zu besichtigen da die Treppen schmal und steil sind. Aber wenn nicht gerade eine größere Gruppe in dem engen Innenhof unterwegs ist, kann man auf jeden Fall ebenerdig das Flair geniessen. Der Kaffee- und Teeladen ist sehr empfehlenswert - super Erklärungen zu den Produkten und Methoden der Herstellung und Röstung - gerade für uns als Laien sehr interessant.

Manfred(61-65)
Dezember 2007

Alte Gasse mit kleinen Geschäften und Wohnungen

3,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Krameramtswohnungen wurden um 1620 erbaut. 1676 erwarb die Zunft der Einzelhändler das Grundstück, und erbaute es mit 2 Hoflügel die jeweils fünf Häuser waren für die Witwen der Zunftmitglieder . 1863 erwarb die Stadt die Bauten und nutzten sie bis 1969 als Alterswohnungen. Renoviert wurden sie nochmals von 1971-74 Jetzt befinden sich dort kleine Geschäfte mit Hamburg allerlei und ein kleines Cafe/Restaurant. Aber vorsicht, haben für zwei Cappo einen Käsekuchen und Apfelstrudel mit Vanillesosse(war aber Vanille Joghurt) 15 Euro bezahlen müßen)

Kramer Witwenwohnungen
Kramer Witwenwohnungen
von Manfred • Dezember 2007
Kramer Witwenwohnungen
Kramer Witwenwohnungen
von Manfred • Dezember 2007
Kramer Witwenwohnungen
Kramer Witwenwohnungen
von Manfred • Dezember 2007
Kramer Witwenwohnungen
Kramer Witwenwohnungen
von Manfred • Dezember 2007
Kramer Witwenwohnungen
Kramer Witwenwohnungen
von Manfred • Dezember 2007
Krameramtswohnungen
Fritz
Oktober 2007

Kleine nette Gasse, die erhalten wurde

4,0 / 6

Nach dem Michel einen kurzen Abstecher zur Witwe

Arnold(71+)
Oktober 2007

Krameramtswohnungen

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Krameramtswohnungen (Krayenkamp 11) Auf diesem Gelände entstand um 1620 ein Landhaus mit „Lustgarten“ und Gartenhaus. (Haus a und m/n) 1776 erwarb das „Krameramt“, die Zunft der Einzelhändler, das Grundstück und bebaute es mit zwei Hofflügeln. Die jeweils fünf Häuser (Haus b – f und g – l) waren für die Witwen der Zunftmitglieder gedacht. Als 1863 mit der Gewerbefreiheit die „Ämter“ aufgehoben wurden, erwarb die Stadt die Bauten und nutzte sie bis 1969 als Altenwohnungen. 1971 – 74 wurde dieser letzte Wohnhof des 17. Jahrhunderts in Hamburg durchgreifend renoviert.

Krayenkaqmp 11 gegenüber des Michels
Krayenkaqmp 11 gegenüber des Michels
von Arnold • Oktober 2007
Krameramtswohnungen
Krameramtswohnungen
von Arnold • Oktober 2007
Krameramtswohnungen
Krameramtswohnungen
von Arnold • Oktober 2007
Krameramtswohnungen
Krameramtswohnungen
von Arnold • Oktober 2007
Krameramtswohnungen
Krameramtswohnungen
von Arnold • Oktober 2007
Krameramtswohnungen
12
1 von 2