Kröpcke-Uhr

Hannover/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Nelli
August 2024

Hier trifft man sich gerne

4,0 / 6

Die Uhr steht in einem Glasturm inmitten des Kröpke Platzes, verkehrsberuhigt aber ist viel los In der Nähe Läden und Blockhaus Restaurant Die Uhr ist markant und gilt als Wahrzeichen und Treffpunkt

Jörn
März 2020

Ein Ausflug in die architektonische Gründerzeit

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Die „Kröpcke-Uhr“ gehört ohne Frage zu den Wahrzeichen der Landeshauptstadt und befindet sich am Schnittpunkt von Georg- und Bahnhofsstraße im Herzen der City. Aufgestellt wurde die dunkelgrüne Stele bereits 1885 als reine „Wettersäule“ mit Anzeigen von Luftdruck, Temperatur und Wetterprognosen. Später kam dann noch die Uhr dazu und das gusseiserne „Straßenmöbel“ passte damit perfekt zu dem dahinter liegenden „Café Kröpcke“ mit seiner markanten Kuppel. Den Bombenhagel des zweiten Weltkrieges, der praktisch die gesamte Innenstadt zerstörte, überstand ausgerechnet die Kröpcke-Uhr wie durch ein Wunder unbeschadet. Mit dem Neubau des Cafés im Jahre 1948 empfand man sie jedoch zunehmend als stilistischen Anachronismus und 1954 wurde die Uhr dann schließlich abgerissen. Nach einer modernen Interimslösung, die bei Bauarbeiten durch einen Baukran irreparablen Schaden erlitt, erinnerte man sich an die schöne Säule und 1977 konnte durch den damaligen Oberbürgermeister an historischer Stelle ein Nachbau der Kröpcke-Uhr eingeweiht werden – die Betrachtung ist wie ein Ausflug in die architektonische Gründerzeit und es gibt in der Innenstadt wohl kaum einen markanteren Treffpunkt.

Ansichten der Kröpcke-Uhr
Ansichten der Kröpcke-Uhr
von Jörn • März 2020
Ansichten der Kröpcke-Uhr
Ansichten der Kröpcke-Uhr
von Jörn • März 2020
Ansichten der Kröpcke-Uhr
Ansichten der Kröpcke-Uhr
von Jörn • März 2020
Detail an der Kröpcke-Uhr
Detail an der Kröpcke-Uhr
von Jörn • März 2020
Ansichten der Kröpcke-Uhr
Ansichten der Kröpcke-Uhr
von Jörn • März 2020
Ansichten der Kröpcke-Uhr
Mehr Bilder(2)