Küstenmuseum
Wilhelmshaven/NiedersachsenNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Zwischen Piraten, Sturmfluten und Stadtgeschichte
Das „Küstenmuseum Wilhelmshaven“ liegt an der Weserstraße unweit des Bontekais und bietet auf zwei Ebenen ein umfassendes Bild zur Entstehung der Küste im Rahmen einer Zeitreise, zeigt Aspekte des Deichbaus und seiner Siel-Architektur, geht in einem archäologischen Forschungslabor auf Spurensuche nach den früheren Küstenbewohnern und beschäftigt sich darüber hinaus mit den Piraten um Klaus Störtebeker, die einst der Hanse-Flotte das Leben schwer machten. Ein Teil des Museums stellt darüber hinaus die Stadtgeschichte Wilhelmshavens vor und spannend ist auch die Abteilung „Souvenirs von fremden Küsten“, in der Objekte aus der Kolonialzeit im Sinne einer völkerkundlichen Sammlung vor einem historischen Hintergrund demonstriert werden. Beim Rundgang durch das Küstenmuseum kann man glatt die Zeit vergessen: Bestattete Pferde, „Deicherstiefel“ mit Holzsohle und angenageltem Lederschaft zum Ausprobieren, Häuser- und Schiffsmodelle, Marktstände, Videofilme zum Deichbau und verheerenden Sturmfluten – wer die nötige Muße hat, wird im „Küstenmuseum Wilhelmshaven“ sicher zum echten Kenner der Region.
Gute Informationen
Besonders die Erklärung von Ebbe und Flut ist sehr interessant und lehrreich.
Seemannsknoten lernen
Auch unsere Enkel, 6 und 11 Jahre, waren begeistert, als die Flut im Museum kam und das Watt überschwemmte. Mit den Fingern wurd genau nachgemessen, ab welcher Höhe die Menschen auf der anderen Seite des Deiches ertrinken würden. Aber auch die Seemannsknoten haben es ihnen angetan und wurden fleißig geübt. Danach gleich am nächsten Schiff ausprobiert. Ein kurzweiliger Nachmittag, der allen gefallen hat.
Meer und Mehr
Alles rund um die Küste und das Watt sehenswert.
Vielseitig, interessant und zum Mitmachen
Definitiv einen Ausflug wert!
Besuch lohnt sich
Das Küstenmuseum steht gleich neben dem bekannten Oceanis. Es geht natürlich rund um die Küste mit vielen Infotafeln auch praktische Beispiele für z.B. den Deichbau und die Entstehung des jetzigen Küstenverlaufes einschließlich des Jadebusens. Es sind Souvenirs aus fremden Ländern von Übersee ausgestellt. Auch kann ein 14 m langes echtes Walskelett bestaunt werden und unter großen Glocken werden Walgesänge und Töne wahrnehmbar. Außerdem sind in plastinierter Form echte Walorgane ausgestellt, wie Gehirn, Lunge, Bronchien, Herz, Penis. Aufbereitet wurden diese von Gunter von Hagens. Es gibt auch einen Info-Punkt zum im Bau befindlichen Jade-Weser-Port.
Top - für Groß & Klein
Der Besuch hat sich gelohnt. In diesem Museum kann man sich nicht nur alles ansehen, sondern auch verschiedenes austesten und hören (besonders geeignet für Kinder). Der Lerneffekt ist so viel höher, wie in anderen "langweiligen" Museen. Diese Vielflalt bunt gestaltet- klasse!