Kunstmuseum Stuttgart

Stuttgart/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Klaus
März 2025

Viele Sonderausstellungen

5,0 / 6

Das Museum steht an der Stelle des 1963 abgebrochenen Kronprinzenpalais und wurde im März 2005 als Nachfolgeinstitution der Galerie der Stadt Stuttgart eröffnet. Der gläserne Würfel am Kleinen Schlossplatz, bietet aber vor allem Kunst. Eine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst ist ausgestellt. 5.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche erstrecken sich im Museum. Es finden viele Sonderausstellungen statt. Adresse: Kleiner Schloßplatz 1, 70173 Stuttgart Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstmuseum_Stuttgart Geodaten: Q5HH+82 Stuttgart

Kunstmuseum Stuttgart
Kunstmuseum Stuttgart
von Klaus • März 2025
Kunstmuseum Stuttgart
Kunstmuseum Stuttgart
von Klaus • März 2025
Kunstmuseum Stuttgart
Kunstmuseum Stuttgart
von Klaus • März 2025
Kunstmuseum Stuttgart
Kunstmuseum Stuttgart
von Klaus • März 2025
Kunstmuseum Stuttgart
Kunstmuseum Stuttgart
von Klaus • März 2025
Kunstmuseum Stuttgart
Mehr Bilder(6)
Nelli
März 2025

Otto Dix, toller Blick und moderne Kunst

5,0 / 6

Wegen Jubiläum Eintritt frei aber nicht überrannt. Otto Dix Ausstellung und sein Meisterwerk Metropolis waren sehr sehenswert. Manche moderne Kunst vor allem auf der 3. Etage auch, sonst auch viele Graphiken, Museumsshop und den tollen Blick über die Stadt.

Horst Johann(71+)
Dezember 2024

Eine Dokumentation gegen die Kunst der Nazis.

6,0 / 6

Im Glaskubus des Kunstmuseums werden z.Zt. Bilder (Grafiken) aus der Zeit der Nazi Diktatur gezeigt. Da ich aber ein absoluter Gegner dieser schlimmsten Zeit in Deutschland bin, schreibe ich meine Gedanken nur um zu zeigen, daß Künstlerinnen und Künstler auch damals schon dem Gedankengut folgten, sie glaubten an die verlogenen Phrasen Hitlers der von Frieden brüllte und den Krieg forderte. Natürlich wollten sie ihr Leben meistern, dazu braucht man Geld. So entnahm ich auch die Tatsache, daß die Fundamente für ein städtisches völkisches Museum in dieser Zeit gelegt wurden, aus den veröffentlichen Aussagen des Museums. Denn die Bilder aus der Zeit des "Dritten Reichs" bildeten bei vielen Personen die diesen Thesen glaubten, es seien "normale" Bilder. Leider müssen diese Bilder an die Erben des damaligen Max Rosenfelds zurück gegeben werden und die Sammlung kann nur bis zum 9. Februar 2025 im Kunstmuseum gezeigt werden. Ich denke daß ich diese Bilder aber hier einspielen darf, um die schlimmen Aussagen der damaligen Zeit zu dokumentieren.

Hektor Kirsch, Die Revolution, ohne Jahr..
Hektor Kirsch, Die Revolution, ohne Jahr..
von Horst Johann • Dezember 2024
Alfred Eichhorn..VORMARSCH im Osten 1941
Alfred Eichhorn..VORMARSCH im Osten 1941
von Horst Johann • Dezember 2024
Zunächst harmlos,aber..Karl Sigrist 1938
Zunächst harmlos,aber..Karl Sigrist 1938
von Horst Johann • Dezember 2024
Jos. Flügl, Angriff der Stukas 1940
Jos. Flügl, Angriff der Stukas 1940
von Horst Johann • Dezember 2024
Solche Bilder wurden gezeigt,als Hedentum gepreist
Solche Bilder wurden gezeigt,als Hedentum gepreist
von Horst Johann • Dezember 2024
Roswitha Gudrun
Mai 2015

Otto Dix sollte man sich ansehen

4,0 / 6

Nachdem das Kunstmuseum im neuen Glascubus seit 10 Jahren besteht, wollten wir uns einmal das ausgestellte Gesamtkunstwerk ansehen. An bevorzugter Stelle, im Erdgeschoss werden die Bilder von Otto Dix gezeigt. Wir meinen, dass dieser Künstler dort auch richtig positioniert wurde, denn uns gefallen die anderen Werke, z.B. von Baumeister gar nicht. Immer werden wir an die Aussage von Marcel Reich Ranicki erinnert, er sagte: Lassen sie sich nicht vergackeiern, nein er sagte es viel ordinärer. Nun ja, auch Dix hat seine Schwächen und Stärken, aber ansehen sollte man sich diese Bilder in jedem Fall.