Kurfürstliches Schloss Amberg
Amberg/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Erbaut vor 600 Jahren: das Kurfürstliche Schloss
Das Kurfürstliche Schloss von Amberg hat ab dem 1420 die Alte Veste als Sitz des Stellvertreters des Landesherrn abgelöst. Erbaut wurde das Kurfürstliche Schloss zwischen 1417 und 1420. Bauherr war der Wittelsbacher Pfalzgraf und Kurfürst Ludwig III. (auch Ludwig der Bärtige genannt, geboren 1378, gestorben 1436). Sein Sohn Pfalzgraf und Kurfürst Friedrich I. (auch Friedrich der Siegreiche genannt, geboren 1425, gestorben 1476) ließ diese Burganlage zu einer „Zwingburg“ umgestalten. Das Schloss wurde im 17. Jahrhundert durch mehrere Brände teilweise zerstört. Heute existiert nur noch der ehemalige Südflügel, der auch als „Neues Schloss“ bezeichnet wird. Hier ist inzwischen das Landratsamt vom Landkreis Amberg-Sulzbach beheimatet. Das Kurfürstliche Schloss befindet sich am rechten Vils-Ufer und wird mit der sogenannten Stadtbrille (dem Wassertorbau) mit dem Kurfürstlichen Zeughaus auf dem linken Vils-Ufer verbunden.
Nur noch der ehemalige Südtrakt ist erhalten
Das ehemalige Kurfürstliche Schloss von Amberg wurde Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut. Im 17. Jahrhundert wurde das Schloss durch mehrere Feuer zum Teil zerstört. Übrig blieb der einstige Südtrakt des Schlosses, der heute als Kurfürstliches Schloss bezeichnet wird und Sitz des Landratsamt ist.