Lange Anna
Helgoland/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Die Lange Anna, Helgolands ultimatives Wahrzeichen
Die Lange Anna, ein ca. 47 Meter hoher Felsen, ist das Wahrzeichen von Helgoland. Der markante, rote, freistehende Felsen befindet sich im äußersten Nordwesten von Helgoland. Die Lange Anna ist zwar nicht zugänglich, jedoch hat man von den Klippen vom Helgoländer Oberland aus eine guten Blick zu diesem Felsen. Als wir jetzt im Mai 2024 hier waren, war die Lange Anna von vielen Vögeln bevölkert, die sich hier zum Brüten eingefunden hatten (es waren dies in erster Linie Trottellumme und Basstölpel).
Die Lange Anna an der Nordspitze Helgolands
Sie ist DAS Wahrzeichen von Helgoland: die Lange Anne. Dieser Felsen aus rotem Buntsandstein ragt neben der Nordspitze von Helgoland ca. 47 Meter senkrecht in die Höhe. Wir machten vom Südhafen von Helgoland aus einen schönen Spaziergang zur Nordspitze und genossen den Blick zur Langen Anna. Die Lange Anna wird, genauso wie der nahegelegen Lummenfelsen, von (Hochsee-) Vögeln als Brutgebiet genutzt, darunter viele Trottellummen, Basstölpel und Dreizehenmöwe. Wie es heißt wurden bei der Langen Anna und beim Lummenfelsen bisher mehr als 370 Vogelarten nachgewiesen.
Auch im Herbst bei Wind und Nieselregen toll
Die Lange Anna und der Rundweg sind ein absoluter Klassiker und nicht ohne Grund für fast alle Besucher Pflichtprogramm. Auf dem Rundweg sind immer wieder Pyramiden mit Infos über die Geschichte Helgolands aufgestellt und sind wirklich spannend. Zum Rundweg ist vermutlich alles schon hundertfach gesagt, weshalb ich vor allem auch einen Zeitraum empfehlen möchte: den Herbst. Ich war an einem stürmischen Tag ende Oktober da und konnte die Natur hier nochmal ganz anderes erleben. Ein weiterer angenehmer Pluspunkt: bei Wind und 10 Grad sind viel viel weniger Touristen unterwegs als im Hochsommer und man kann alles in seinem Tempo machen
Eines der Wahrzeichen von Helgoland!
Die Lange Anna ist ein 47 Meter hoher Brandungspfeiler Nordwesten der Nordseeinsel Helgoland. Er ist etwa 25.000 Tonnen schwer, aus rotem Buntsandstein und hat eine Grundfläche von 180 m². Bewohnt wird er im Frühjahr von zahlreichen Seevögeln. Ein wahres Naturspektakel!
Auch bei Kurzbesuchen ein empfehlenswertes Ziel
Selbst wenn man nur als Tagestourist nach Helgoland kommt, ist ein Spaziergang vom Hafen zur Langen Anna am anderen Ende der Insel ein leicht erreichbares Ziel. Und absolut sehenswert!
Helgolands Wahrzeichen
Die lange Anna ist für jeden Inselbesucher ein Muss. Man erreicht sie von der Ortschaft in ca. 15-20 Minuten
Tolle Aussicht
Da es auf Helgoland ja nicht so viel zu sehen gibt, sollte man jede Sehenswuerdigkeit gesehen haben. Die Aussicht ist fantastisch und fuer Vogelliebhaber ein Paradies.
Schöner fragiler Felsen in der Nordsee
Bei schönstem Sommerwetter wanderten wir im Juni 2014 den Klippenrandweg zu der Felsnadel an der Nordwestspitze der Insel, die man im Volksmund „Lange Anna nennt“. Das das Wahrzeichen und Naturdenkmal von Helgoland ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen ist, davon konnten wir uns überzeugen. Mit uns strömten viele Gästen und Gruppen, die geführt wurden, zu dem Aussichtspunkt am äußersten Klippenende. Hier klickte es ständig von den Auslösern der Fotoapparate, um nicht nur das berühmte Bild mit frei stehenden Felsen auf die Speicherkarte zu bannen. Am Felsen brüteten mehrere Seevogel-Arten: vor allem Trottellumme, die Dreizehenmöwe und seit einigen Jahren auch Basstölpel. Der eigentliche Name des Felsens lautet korrekt „Nathuurn Stak“ (übersetzt: „Nordhorn-Brandungspfeiler“). Frühere Bezeichnungen lauteten „Hengst“ oder „Mönch“. Der Name „Lange Anna“ kam erst vor dem Ersten Weltkrieg auf. Eine schlanke, gutaussehende, großgewachsene Kellnerin mit dem Namen „Anna“ bediente in einem Tanzlokal und war bei den Insulanern und Gästen nur als „Lange Anna“ bekannt. Mit der Zeit übertrug sich der Namen auf das Feldgebilde. Leider wird der Anblick der „Langen Anna“ nicht von Dauer sein. Die Wellen und Stürme nagen bedrohlich an der 47 m hohen fragilen Felsnadel aus rotem Bundsandstein.
Tolle Aussicht
Schöner 3 km Rundweg - abgekürzter Weg bedingt Rollstuhlgerecht.
Sehenswert
Ein ganz toller Rundweg im Oberland zur langen Anna. Unbedingt empfehlenswert bei einem Helgolandbesuch.