Leutaschklamm

Mittenwald/Bayern

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Michael
Juli 2021

Ab in den Berg

6,0 / 6

Kalt und Feucht. Je tiefer man in die Klamm geht umso Kälter wird es. Am besten einen Regenschutz überziehen, denn am Wasserfall wird es sehr nass.

Susanne & Hans
September 2019

Sehr schön für Familien geeignet

6,0 / 6

Sehr schön Klamm, kann mit zweierlei Runden trumpfen, wir sind die große Tour bis Mittenwald gegangen und im Geisterschliff (hier wird frisch gekocht) eingekehrt

Manfred(71+)
August 2018

Klammweg wurde mit Mitteln der EU gebaut

6,0 / 6

Wir machten bei unserem Ausflug nach Mittenwald eine Wanderung durch die Leutaschklamm. Der Ausgangspunkt unserer Wanderung war der Parkplatz im Stadtzentrum von Mittenwald. Etwa 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt führt ein ausgeschilderter Forstweg entlang der Leutascher Ache zum Wasserfallkiosk am Eingang zur Leutaschklamm. Es führen insgesamt drei verschiedene Pfade durch die Leutaschklamm, so dass man einige Kombinationsmöglichkeiten hat. Die Leutaschklamm ist die längste erschlossene Klamm in den nördlichen Kalkalpen. Die Kombination aus Koboldweg und Klammgeistweg ergibt eine schöne Rundtour, die man am Gasthof Gletscherschliff gemütlich ausklingen lassen kann. Wir besichtigten zuerst den alten Klammweg auch Wasserfallsteig genannt. Der alte Klammweg ist der älteste erschlossene Steig in der Leutaschklamm. Dieser Teil in der Leutaschklamm ist schon seit 1880 (laut Wegweiser) begehbar. Der alte Klammweg („Wasserfallsteig“, grün markiert) ist nur etwa 200 Meter lang und führt über hölzerne Planken zum 23 Meter hohen Wasserfall. Der Zugang zum Wasserfallsteig kostete 3 Euro für Erwachsene. Das Ticket konnte man beim Kiosk kaufen. Direkt vor dem Eingang zum alten Klammweg passierten wir eine Stahltür, die die Grenze zwischen Deutschland und Österreich markiert. Auf einer Hinweistafel in der Nähe des Eingangs wird auch erläutert, woher es kommt, dass das Wasser so grün ist? Entlang des Weges konnte man noch die Eisenringe im Felsgestein erkennen, die die Holzbalken der ersten Leutaschklamm-Erschließung getragen haben. Der hölzerne Steig ist zur Wasserseite mit einem Geländer und auf der Felsseite mit einem Stahlseil gesichert. Kleine Kinder sind hier unbedingt an die Hand zu nehmen. In einer kleinen Nische befanden sich auch ein Kreuz und eine Madonna. Der Wasserfallsteig ist das komplette Kontrastprogramm zu den modernen Konstruktionen, die dann den Rest der Leutaschklamm erschließen. Neben dem Einstieg zum Wasserfallsteig beginnt auch der zweite Weg unserer Wanderung durch die Leutaschklamm, der Koboldpfad. Entlang des Koboldpfades befinden sich mehrere Infotafeln, die auf eine unterhaltsame und kindgerechte Weise etwas über die Entstehung der Leutaschklamm und deren Geheimnisse erzählen. Sehr interessant fand ich z.B. die geschichtliche Hinweistafel „ Grenze – Grenzenlos „. Irgendwie macht man immer kleine Mini- und Lesepausen und ist etwas abgelenkt, wodurch einen die Höhenmeter kaum auffallen. Nach geschätzten 15 Minuten ging es dann leicht bergabwärts hinunter zur Panoramabrücke. Die ca. 50 Meter lange Panoramabrücke überspannt hier komplett die Leutasch und ist eines der beliebtesten Fotomotive auf dieser Wanderung. Unter der Brücke geht es bis zu 40 Meter tief hinunter. Es lohnt sich auf jeden Fall kurz auf der Brücke stehen zu bleiben. Es war beeindruckend, wie sich das smaragdgrüne Wasser der Leutasch durch das tiefe Tal schlängelte. Die Panoramabrücke war zugleich auch der Startpunkt des Klammgeistweges. Am Ende der Brücke führt der Weg nach links in die Geisterklamm hinein. Dieser Weg ist vollständig als gesicherter Gitterweg im oberen Bereich der Leutaschklamm gebaut. Mehrere Stationen bieten besondere Erlebnisse wie Schalltrichter, ein Windspiel, einen Spiegel, mit dem man Lichtreflexionen in der Klamm erzeugen kann, einen Gong sowie Tafeln mit Erläuterungen zur Klamm und ihrer Entstehungsgeschichte. Auch einen versteckten Klammgeist konnte man dort entdecken. Eine Regenbogenschlange markierte uns den Ausgang vom Klammgeistweg. Der neue Klammweg wurde mit Mitteln der EU als grenzüberschreitender Wanderweg gebaut und 2006 eröffnet. Dieser Weg ist kostenlos begehbar. Die nächste Etappe unserer Wanderung war der Gasthof Gletscherschliff, der direkt am Wanderweg lag. Nachdem Mittagessen ging es für uns dann wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, den Parkplatz im Stadtzentrum in Mittenwald. Trotz des regnerischen Tages, war es interessante Wanderung in einer herrlichen Gegend.

Leutaschklamm
Leutaschklamm
von Manfred • August 2018
Leutaschklamm
Leutaschklamm
von Manfred • August 2018
Leutaschklamm
Leutaschklamm
von Manfred • August 2018
Leutaschklamm
Leutaschklamm
von Manfred • August 2018
Leutaschklamm
Leutaschklamm
von Manfred • August 2018
Leutaschklamm
Mehr Bilder(15)
Michael
Juli 2014

So gut wie die Partnachklamm

5,0 / 6

3 verschiedene Trails für die Besichtigung, nur der Wasserfallsteig kostet Eintritt

Harald(56-60)
Juli 2011

Tolles Wanderziel, abwechslungsreich auch für Kind

6,0 / 6
Hilfreich (1)

wir sind ohne Erwartungen dorthin gefahren und waren froh dass wir die Klamm gesehen haben. Wirklich beeindruckungsvolle Bilder die man da sieht....

Zwischenstopp
Zwischenstopp
von Harald • Juli 2011
Blick in die Klamm
Blick in die Klamm
von Harald • Juli 2011
Hochseilgarten
Hochseilgarten
von Harald • Juli 2011
Steig
Steig
von Harald • Juli 2011
Sebastian(41-45)
Juli 2008

Schönes Naturschauspiel

5,0 / 6

Sehenswertes Naturschauspiel verbunden mit einem Spaziergang. Nichts für Leute mit Höhenangst!

Tanja
Juli 2006

Die Geisterklamm

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Die Geisterklamm ist sowohl von Leutasch (Tirol), als auch von Mittenwald (Bayern) zu erreichen. Der Weg führt auf Gehsteigen über der Klamm entlang. Für Kinder gibt es hier sehr viel zu entdecken. Entlang des Weges findet man überall kleine Stationen, in der die Sage des Klammgeistes erzählt wird. Ist auch für Erwachsene nicht uninteressant. Letztes Jahr war der Eintritt kostenlos, nur der Parkplatz war natürlich gebührenpflichtig. Also wenn man in der Nähe ist, auf jeden Fall lohnenswert.

Leutascher Geisterklamm
Leutascher Geisterklamm
von Tanja • Juli 2006
Leutascher Geisterklamm
Leutascher Geisterklamm
von Tanja • Juli 2006
Leutascher Geisterklamm
Leutascher Geisterklamm
von Tanja • Juli 2006
Leutascher Geisterklamm
Leutascher Geisterklamm
von Tanja • Juli 2006
Leutascher Geisterklamm
Leutascher Geisterklamm
von Tanja • Juli 2006
Leutascher Geisterklamm
Mehr Bilder(5)