Liebfrauenkirche
Bad Harzburg/NiedersachsenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Moderne katholische Liebfrauenkirche
Die katholische Liebfrauenkirche ist die Pfarrkirche in der niedersächsischen Kurstadt Bad Harzburg. Die Kirche ist nach dem Marientitel „Unsere Liebe Frau“ benannt und befindet sich in der Liebfrauenstraße 9, Ecke Reischauerstraße. Die Pfarrgemeinde gehört zum Bistum Hildesheim. Durch den Bau der Harzburg im Jahre 1065 durch König Heinrich IV begann auch die Geschichte der Kirche in Bad Harzburg. Mit dem Bau der Burg wurde auch eine Stiftskirche errichtet. Im Jahre 1388 wird erstmals eine Burgkapelle auf der Harzburg erwähnt, sie trug das Patrozinium St. Matthäus. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Kapelle in „Liebfrauenkirche“ umbenannt, mit Einführung der Reformation wurde sie evangelisch. 1650 erfolgte ihr Abriss. Ende des 19.Jahrhunderts wurde im Missionshaus in Schlewecke wieder katholischer Gottesdienst gehalten. Im Jahre 1880 wurde in Bündheim, seit 1972 ein Ortsteil von Bad Harzburg, die katholische Kirche St. Gregor VII. errichtet. Der Zuzug von heimatvertriebenen Katholiken nach dem Zweiten Weltkrieg machte neben dem Bedarf der Kurgäste den Bau einer katholischen Kirche in Bad Harzburg erforderlich. In den Jahren von 1960 bis 1961 wurde, nach verschiedenen Notlösungen, die Liebfrauenkirche errichtet. Am 17. Dezember 1961 erfolgte durch Bischof Heinrich Maria Janssen aus Hildesheim ihre Weihe. Am 1. Juli 1969 wurde die Pfarrei Liebfrauen eingerichtet. Das Gotteshaus ist ein moderner quadratischer Zentralbau mit Dachreiter.