Liebfrauenkirche
Ravensburg/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Spätgotische Glasfenster
Die "neue Marienkapelle" 1274 bzw. 1278 erbaut, gehörte zum Kloster Weingarten. 1470 wurde die dreischiffige Basilika um ein zusätzliches Seitenschiff erweitert und Liebfrauenkirche genannt. Die Kirche liegt am nördlichen Eingang zur Altstadt. Am Westportal befindet sich ein Sandsteintympanon mit der Darstellung des Marienlebens. Im Inneren sind die Chorfenster sehenswert. Sie stammen aus dem Jahr 1415. In der Apsis finden sich drei spätgotische Glasfenster. An der Westwand sind Grab- und Gedenksteine eingelassen. Adresse: Kirchstraße 18, 88212 Ravensburg Webseite: https://www.kath-rv.de/kirchengemeinden/ravensburg-mitte/liebfrauen.html Geodaten: QJM7+6W Ravensburg
Ursprünge ins 13. Jahrhundert
Kommt man am grünen Turm vorbei in die Altstadt befindet man sich direkt an der Liebfrauenkirche. Mit dem Bau der Kirche wurde im 13. Jahrhundert begonnen - sie ist die zweitälteste Pfarrkirche in Ravensburg. Der Innenbereich beeindruckt durch seine Schlichtheit.
Liebfrauenkirche Ravensburg
Die Liebfrauenkirche liegt zentral inmitten der Altstadt. Die 1278 erstmals erwähnte Kapelle war dem Kloster Weingarten angegliedert. 1470 wurde die dreischiffige Basilika um ein zusätzliches Seitenschiff erweitert. Am Westportal befindet sich ein Sandsteintympanon des Marienlebens. Aus dem Jahr 1415 stammen die schönen und wertvollen Kunstglasfenster.