Lindlbrunnen

Traunstein/Bayern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
Juli 2020

Ein Zeichen des wehrhaften Bürgertums

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Lindlbrunnen ist ein Wahrzeichen Traunsteins und befindet sich seit 1526 auf dem Stadtplatz. Mit zwei weiteren Brunnen sorgte er bis in das 19. Jahrhundert für die Wasserversorgung der Bevölkerung und geschaffen wurde er von „Meister Stephan“, bei dem es sich wohl um den Landshuter Steinmetz Stephan Rotaler handelte. Während die Figur aus Ruhpoldinger Marmor gefertigt wurde, war die Brunnenstube anfänglich aus Eichenholz, wurde aber 1646 durch ein steinernes Becken ersetzt. Der „Lindl“ steht mit einem Schild in der rechten Hand und einer Reiterfahne mit Stadtwappen in der Linken auf seinem Sockel – die Rüstung symbolisiert die zunehmende Stärke des Bürgertums im 16. Jahrhundert. Beim Rundgang durch Traunsteins Altstadt ist der Lindlbrunnen eine schöne Station, die man mit einem Abstecher in die dahinterliegenden Pfarrkirche St. Oswald verbinden kann – in ihr wurde der emeritierte Papst Benedikt XVI. gefirmt, war als Theologiestudent in den liturgischen Dienst eingebunden und feierte dort auch sein silbernes und goldenes Priesterjubiläum.

Ansichten des Lindlbrunnens
Ansichten des Lindlbrunnens
von Jörn • Juli 2020
Ansichten des Lindlbrunnens
Ansichten des Lindlbrunnens
von Jörn • Juli 2020
Ansichten des Lindlbrunnens
Ansichten des Lindlbrunnens
von Jörn • Juli 2020
Ansichten des Lindlbrunnens
Ansichten des Lindlbrunnens
von Jörn • Juli 2020
Ansichten des Lindlbrunnens
Ansichten des Lindlbrunnens
von Jörn • Juli 2020