Lorenzkirche
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (15 Bewertungen)
Außen sehenswerte Fassade, innen viele Kunstwerke
In Nürnberg befindet sich in der Altstadt St. Lorenz der Lorenzer Platz mit der evangelischen Kirche St. Lorenz. Die Türme der Lorenzkirche sind weithin sichtbar und sind Teil der eindrucksvollen Fassade, die Richtung Königstraße zeigt. In der Lorenzkirche findet man eine ganze Reihe einmaliger Kunstwerke, wobei ich besonders auf den „Englischen Gruß“ (auch „Engelsgruß“ genannt) von Veit Stoß aufmerksam machen möchte, In dieser Schnitzerei verkündet der Erzengel Gabriel der Jungfrau Maria, dass sie die Mutter des Gottessohns werden würde, wobei Gabriel den „Englischen Gruß“ spricht.
Schöne Kirche an der Königstraße
Seit der Reformation ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche eine der großen evangelischen-lutherischen Stadtkirchen. Bei einem Spaziergang entlang der Königstraße kann man diese Kirche nicht verpassen. Ein Besuch lohnt sich.
Imposante Kirche viele Leute
Die imposante grosse Kirche auf der Königstrasse war zum Glück geöffnet. Es war viel los. Schöne Glasfenster aber zu viele Leute kamen und gingen.
Die sehenswerte Lorenzkirche in Nürnberg
Die evangelische Kirche St. Lorenz (üblicherweise Lorenzkirche genannt) mit ihren weithin sichtbaren Türmen ist eines der Wahrzeichen von Nürnberg. Der Baubeginn der Lorenzkirche wird auf ca. 1250 geschätzt (jedoch gab es an dieser Stelle wohl schon eine ältere Vorgängerkirche). Die aufwendig gearbeitete Westfassade lässt den Reichtum der damaligen Nürnberger Bürgerschaft erkennen. Über dem reich verzierten Eingangsportal befindet sich eine Fensterrosette mit einem Durchmesser von ca. 9 Metern, sowie ein fast filigran wirkender Giebel, dessen Mauerwerk luftig durchbrochen ist. Flankiert wird dieser Mittelbereich links und rechts von den beiden, jeweils ca. 81 Meter hohen Türmen. Im Innenbereich der Lorenzkirche befinden sich enorm viele unterschiedliche und bekannte Kunstwerke. Besonders hervorzuheben sind die Altäre, die mit feinem Schnitzwerk und mit beeindruckenden Gemälden verziert sind (wie z.B. der Hochaltar, der Imhoffaltar, der Deokarus-Altar, der Dreikönigsaltar, der Marienaltar, der Rochusaltar, der Nikolausaltar oder die anderen Altäre). Ein ganz besonderes Kunstwerk ist der sogenannte „Englische Gruß“ oder auch „Engelsgruß“ von Veit Stoß (in dem der Erzengel Gabriel der Jungfrau Maria mitteilt, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird / Mariä Verkündigung) Aber auch das Sakramentshäuschen, ein ca. 20 Meter hohes, fein gearbeitetes Sandstein-Tabernakel ist unbedingt beachtenswert. Daneben sollte man sich auch die Kanzel, die Fenster und die Fensterrosette, diverse Figuren, Schnitzereien usw. unbedingt näher anschauen. Zusammen mit der evangelischen Kirche St. Sebald (Sebalduskirche) und der katholischen Kirche Unserer Liebe Frau (Frauenkirche) gehört die evangelischen Lorenzkirche zu den drei bedeutendsten Kirchen von Nürnberg.
Die Lorenzkirche – immer einen Besuch wert
Wenn man durch die ca. 600 Meter lange Königstraße von Nürnberg läuft, so kommt man auch an der sehenswerten gotischen Lorenzkirche mit ihren beiden hohen Türmen vorbei. Wenn wir in Nürnberg sind, so versuchen wir immer, dass wir auch in die Lorenzkirche mit ihrer beeindruckenden Inneneinrichtung kommen. Wenn dies nicht klappt, so schauen wir, dass wir zumindest zum Lorenzplatz mit der Lorenzkirche kommen. Für mich ist die Lorenzkirche von Nürnberg immer einen Besuch wert.
Die St.-Lorenz-Kirche in der Altstadt von Nürnberg
Wenn man in Nürnberg vom Bahnhof kommend über die Königstraße Richtung Museumsbrücke (bzw. zum Hauptmarkt) läuft, so trifft man auf die Lorenzkirche, die sich am Lorenzer Platz (unmittelbar neben der Königstraße) befindet. Die Kirche St. Lorenz befindet sich in der Altstadt im gleichnamigen Stadtteil St. Lorenz. Die Zwillingstürme der Lorenzkirche sieht man schon von weitem. Errichtet wurde St. Lorenz ab ca. 1250 (aber es gab bereits hier eine Vorgängerkirche). Geweiht ist diese Kirche dem Heiligen Laurentius. Jedoch stand die Lorenzkirche immer „im Schatten“ der Sebaldkirche (St. Sebald) im gleichnamigen Altstadt-Stadtteil St. Sebald. Bereits 1525 wurde die Lorenzkirche zu einer evangelisch-lutherischen Kirche und sie ist somit eine der ältesten evangelisch-lutherischen Kirchen der Welt. Die Lorenzkirche wurde im Zweiten Weltkrieg teils stark beschädigt und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Die Lorenzkirche ist sowohl von außen, als auch von innen sehenswert. Jedoch standen viele der Sehenswürdigkeiten, die man heute in der Kirche St. Lorenz vorfindet, aus anderen Kirchen und wurden erst im Laufe der Zeit hierher gebracht. Sehenswert sind besonders der Engelsgruß von Veit Stoß, die diversen Altäre und Altarbilder in St. Lorenz, aber auch das Sakramentshäuschen von Adam Kraft. Außerdem sollte man auch die mittelalterlichen spätgotischen Bleiglasfenster beachten.
Lorenzkirche
Die Lorenzkirche ist eine hochgotische Basilika, erbaut zwischen 1243 und 1315. 1943 wurde die Lorenzkirche erheblich zerstört. Nach dem 2. Weltkrieg konnte aber erst 1952, nach dem Wiederaufbau, der erste Gottesdienst stattfinden. Zwei Kunstwerke sind im Inneren erhalten. Das von Adam Kraft 1493–1496 geschaffene Sakramentshäuschen, ein fast 20 Meter hohes Sandstein-Tabernakel und der im Chor aufgehängte Englische Gruß von 1517/1518 des Bildschnitzer Veit Stoß.
Die Lorenz-Kirche Nürnberg
Die Lorenz-Kirche in Nürnberg ist immer ein Besuch wert, von den gigantischen Zwillingstürmen schon von weiten gut sichtbar. Errichtet wurde sie im Jahre 1250 die vielen Anbauten erst später. Der Innenraum ist gewaltig. Das schöne finde ich, dass der Altar schlicht gehalten wurde und weiter vorgesetzt seinen Platz findet, somit kann man das gesamte Kirchenschiff durchwandern. Sehenswert sind der große Engelsgruß, das Sakramentshäuschen sowie die vielen Seitenaltare. . Adresse: Lorenzer Platz 1 90402 Nürnberg . Öffnungszeiten: Donnerstag 09:00–19:00 Freitag 09:00–17:30 Samstag 09:00–17:30 Sonntag 10:00–15:30 Montag 09:00–17:30 Dienstag 09:00–17:30 Mittwoch 09:00–17:30 . Internet: lorenzkirche. de
St. Lorenz, eine der ersten evangelischen Kirchen
Wenn man vom Köngistorgraben / Königsturm aus auf der Königstraße in Richtung Museumsbrücke läuft, so kommt man nach ca. 400 bis 450 Metern zur Lorenzkirche (von der Lorenzkirche bis zur Museumsbrücke sind es dann nochmals ca. 200 Meter). Die hohen Türme der Lorenzkirche kann man jedoch schon von weitem sehen. Es ist ein mächtiges, beeindruckendes Bauwerk und eines der Wahrzeichen von Nürnberg. Von außen ist besonders das Hauptportal an der Westfassade beeindruckend. Dort wo St. Lorenz steht, befand sich bereits vorher eine kleine Kapelle (diese kleien Kapelle wurde 1235 erstmals schriftlich erwähnt). Die kleine Kapelle wurde jedoch kurz nach dieser Erwähnung abgerissen und um das Jahr 1250 wurde mit dem Bau der Lorenzkirche begonnen. Infolge der Reformation wurde die Lorenzkirche (wie auch die Sebalduskirche) bereits 1525 zu einer evangelisch-lutherischen Kirche. Damit zählen diese beiden Nürnberger Kirchen (St. Lorenz und St. Sebald) mit zu den ersten Kirchen in Deutschland, die evangelisch wurden. Die Nürnberger bestanden aber zum Glück darauf, dass die Bilder, die zu Ehren und zum Andenken an die Vorfahren gestiftet wurden, in der Kirche verbleiben. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Lorenzkirche bei den Luftangriffen 1945 stark beschädigt. Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau nach alten Vorlagen und am 10..Aug. 1952 (= Lorenztag bzw. Laurentiustag) konnte der erste Gottesdienst in der wiederhergestellten Kirche abgehalten werden.
Die evangelische Lorenzkirche an der Königstraße
Die gotische Kirche St. Lorenz befindet sich am Lorenzer Platz und liegt direkt an der Königstraße (ca. auf halber Höhe der Königstraße, zwischen Königstorgraben / Königstorpassage und der Museumsbrücke an der Pegnitz). Das Kirchengebäude geht zurück auf Mitte des 13. Jahrhunderts. Im zweiten Weltkrieg wurde St. Lorenz stark beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte nach alten Vorlagen / Plänen. Die beiden ca. 81 Meter hohen Türme sind weithin sichtbar. Auch in der Nacht ist die Lorenzkirche ein Blickfang, werden doch die Türme mit der Fassade und das Langhaus schön angestrahlt. Es handelt sich bei der Lorenzkirche um eine evangelisch-lutherische Kirche.