Luitpoldbrunnen
Bad Königshofen im Grabfeld/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Luitpoldbrunnen von 1911 in Königshofen
Auf dem Marktplatz von Bad Königshofen befinden sich drei Brunnen. Der auffälligste und schönste dieser Brunnen ist der Luitpoldbrunnen von 1911, der sich im Südosten vom Marktplatz, vor dem Café Mozart der Bäckerei Lehmann (welches bei unserem Aufenthalt im Februar 2024 geschlossen war) befindet. Aus dem Brunnenbecken des Luitpoldbrunnens erhebt sich ein Brunnenstock, der mit Löwenköpfen verziert ist und aus deren Mäulern das Wasser in das Wasserbecken fließen kann. Darüber ist ein Sockel Putten, die Wappen und ein Medaillon mit den Konterfei des Prinzregenten Luitpold halten. Darüber befindet sich eine kurze, bauchige Säule, auf der eine weibliche Figur steht, die die Schnitterin genannt wird (eine Schnitterin war eine Erntehelferin). Auch wenn jetzt im Februar jahreszeitenbedingt das Wasser abgestellt war, hat mir dieser Brunnen gut gefallen.
Schöner Brunnen auf dem Marktplatz
Der recht schöne Luitpoldbrunnen auf dem Marktplatz von Bad Königshofen stammt aus dem Jahr 1911. Der Aufbau mit der Säule ist reichlich verziert. Oben auf der Säule steht eine Frauenfigur (die Schnitterin). Wenn man am Marktplatz ist, so sollte man sich diesen hübschen Brunnen einmal anschauen.
Zum 90. Geburtstags des Prinzregenten Luitpold
Wenn man durch das kleine Städtchen Bad Königshofen schlendert kommt man unweigerlich auch auf den Markplatz. Im östlichen Teil bemerkt man einen im Schatten eines Baumes schon leicht verwitterten über 100 Jahr alten Brunnen. Dieser Brunnen wurde 1911 zu Ehren des 90. Geburtstages des Prinzregenten Luitpold von Bayern errichtet. Der Kostenvoranschlag für diesen Luitpoldbrunnen zur damaligen Zeit soll 10.000,- Mark betragen haben. Der Bildhauer Balthasar Schmitt erhielt den Auftrag. Das Relief des Prinzregenten war in vergoldeter Bronze hergestellt, wobei von der Vergoldung nichts mehr zu sehen ist. Oben auf dem Brunnen, ebenfalls in Bronze, ist die Figur einer Schnitterin zu sehen, zu der ein Mädchen aus Aschach bei Bad Kissingen, dem Heimatort des Bildhauers, Modell stand.