Magdeburger Dom

Magdeburg/Sachsen-Anhalt

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Ralf(71+)
Februar 2025

Schön gewandelte Stadt !

6,0 / 6

Die Stadt Magdeburg hat sich unwahrscheinlich gewandelt,viele neue Gebäude sind zu erspähen,aber auch die alten wie der Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg, kurz Magdeburger Dom ist immer noch schön anzuschauen,gleich daneben ist ein Kriegerdenkmal von 1870/71 eingebettet in einen schönen Park.Auch ist das Bürgerdenkmal wir sind das Volk neben den Dom-Museum eine Augenweite. Tel.: 0391 / 662 84 82 Fax: 0321 / 212 404 50 Mail: info@tourismus-magdeburg.info

Das Friesen Denkmal
Das Friesen Denkmal
von Ralf • Februar 2025
Das Friesendenkmal
Das Friesendenkmal
von Ralf • Februar 2025
Speisekarte
Speisekarte
von Ralf • Februar 2025
Außenansicht
Außenansicht
von Ralf • Februar 2025
Lichtzauber
Lichtzauber
von Ralf • Februar 2025
Blickfang
Mehr Bilder(10)
Wolfram(71+)
Mai 2016

Ein sehenswertes gotisches Bauwerk

6,0 / 6

Der älteste gotische Dom Deutschlands; sehr sehenswert, da nicht so überladen, wie katholische Kirchen;

Corinna(51-55)
Dezember 2015

Das Wahrzeichen der Stadt

5,0 / 6

Bei einem Ausflug nach Magdeburg darf auch der Besuch des Wahrzeichens der Stadt nicht fehlen... der 800jahre alte Dom. Ein evangelischer Dom, der im Inneren in einigen Teilen ganz neu ist. Eintritt wurde keiner verlangt (wenn man mal von dem Bettler vorm Eingang absieht) nur wer fotografieren möchte, kauft für 2€ eine Fotoerlaubnis. Schön wäre es, wenn außer den Schautafeln gleich neben dem Eingang noch ein Führer in form von Flyer oder Tafeln oder audioguide gäbe.

Dom von außen
Dom von außen
von Corinna • Dezember 2015
Werner(71+)
November 2015

Sehr schöne Kathedrale

5,0 / 6

Das mehr als 800 Jahre alte Wahrzeichen Magdeburgs ist ein beeindruckendes Zeugnis gotischer Baukunst.

Wolfram
Februar 2014

Erste gotische Kathedrale auf deutschem Boden

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Im Jahre 955 veranlasste Kaiser Otto der Große den Bau einer prächtigen Kathedrale in seiner Lieblingspfalz Magdeburg. Schon kurze Zeit nachdem er als Kaiser mit seiner Gattin Einzug in den Magdeburger Dom St. Mauritius und St. Katharina hielt, verstarb er. Durch einen Stadtbrand zerstört, wurde dieser 1209 als erster gotischer Kathedralbau nach französischem Vorbild im Heiligen Römischen Reich auf deutschem Boden wieder errichtet. Heute ist der Dom eine wichtige Station auf der Straße der Romanik. Die Grablege Kaiser Ottos und seiner Gemahlinnen, eine Kreuzgangsanlage und Ausstattungsstücke aus der Zeit der Romanik besichtigt werden. Nachdem ich 2,00 EUR für die Fotografiererlaubnis entrichtet hatte, durfte ich in dem Dom auch fotografieren. Aber auch aus der Zeit der Gotik findet man originale Kunstwerke von europäischem Rang, wie die Skulpturen der „Klugen und Törichten Jungfrauen“ oder das „Himmlische Paar“. Eine besondere Figur bietet sich in der Ansicht des Namenspatrons des Heiligen Mauritius. Seit dem Frühjahr 2005 ist auch wieder ein Turm für Turmbesteigungen zugänglich. Im Jahre 2008 wurde bei Grabungen im Dom eine weitere Entdeckung gemacht: man fand den Sarg von Königin Editha, der ersten Gemahlin Ottos des Großen. Auf dem Platz vor dem Westportal ist seit 2012 ein dem berühmten Vorbild Chartres nachempfundenes Labyrinth zu begehen.

Taufe
Taufe
von Wolfram • Februar 2014
Das Himmlische Paar
Das Himmlische Paar
von Wolfram • Februar 2014
Wandrelief
Wandrelief
von Wolfram • Februar 2014
Kanzel
Kanzel
von Wolfram • Februar 2014
Orgelempore
Orgelempore
von Wolfram • Februar 2014
Epitaph
Mehr Bilder(15)
Wolf-Dieter(71+)
Mai 2009

Magdeburger Dom - Wahrzeichen der Stadt

6,0 / 6
Hilfreich (18)

Der Magdeburger Dom ist das Wahrzeichen von Magdeburg. Es ist das älteste gotische Bauwerk in Deutschland und ist Grabkirche des ersten deutschen Kaisers Otto I. Bis zur Fertigstellung des Kölner Doms im Jahr 1880 war er auch das größte Kirchenbauwerk Deutschlands. Weiterhin ist der Dom (St. Maurituis und St. Katharina) ein einzigartiges Monument des Übergangs der Spätromantik zur Gotik. Hier in Magdeburg entstand das Erzbistum des ersten deutschen Kaisers, Otto I. Bei unserem Rundgang im Dom fielen uns auch die spätgotischen Sandsteinfiguren auf, die in der Rotunde des Magdeburger Doms stehen und als Kaiser Otto der Große und seine Gemahlin Mathilde gedeutet werden. Im Kreuzgang des Innenhofes findet man viele Grabstätten bzw. Grabplatten, im Innenhof selbst eine große Sonnenuhr. In diesem Bereich beschäftigt man sich auch heute noch mit historischen Ausgrabungen. Adresse: Am Domplatz 1; Offnungszeiten des Domes: 10 - 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, man kann natürlich eine Spende geben. Öffentliche Führungen gibt es täglich ab 14 Uhr.

Regierungsgebäude am Domplatz
Regierungsgebäude am Domplatz
von Wolf-Dieter • Mai 2009
Gewölbe führt zum Innenhof
Gewölbe führt zum Innenhof
von Wolf-Dieter • Mai 2009
Seitenansicht
Seitenansicht
von Wolf-Dieter • Mai 2009
Magdeburger Dom
Magdeburger Dom
von Wolf-Dieter • Mai 2009
Magdeburger Dom
Magdeburger Dom
von Wolf-Dieter • Mai 2009