Maltesergebäude
Amberg/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Erbaut von den Jesuiten, von Maltesern übernommen
Das lange Gebäude vor der Kirche St. Georg ist das Maltesergebäude. Es wurde zwischen 1665 und 1674 vom Jesuitenorden erbaut, ging aber 1782 an den Malteserorden und 1808 an das Königreich Bayern. Bei unserem Besuch der Georgenkirche an diesem Bauwerk vorbeigekommen. Es ist eine durchaus beachtenswerte Gebäudeanlage.
Wuchtige Gebäudeanlage aus dem 17. Jahrhundert
Das sogenannte Maltesergebäude von Amberg befindet sich am Malteserplatz, ca. 650 Meter westlich vom Rathaus / Marktplatz. Das Maltesergebäude wurde zwischen 1665 und 1669 von den Jesuiten erbaut (das Gymnasium folgte zwischen 1672 und 1674, der Kongregationssaaltrakt zwischen 1674 und 1678). Ursprünglich trug die Gebäudeanlage den Namen Jesuitenkolleg. Nachdem der Jesuitenorden von Amberg 1773 aufgelöst wurde, kam der ganze Gebäudekomplex von 1782 bis 1808 an den Malteserorden (woher auch der heutige Name Maltesergebäude rührt). Mit der Säkularisation in Bayern kam das Maltesergebäude an das Königreich Bayern. Das Maltesergebäude ist eine äußerst wuchtige und beeindruckende Gebäudeanlage mit einer Länge von insgesamt ca. 160 Metern. Hinter diesem Gebäudekomplex befindet sich zudem die Kirche St. Georg, die ebenfalls einst zum Jesuitenorden gehörte und zwischen 1782 und 1808 im Besitz des Malteserordens war.