Marcus-Brunnen am Liebfrauenkirchhof

Bremen/Bremen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Klaus
Januar 2019

Marcus-Brunnen

5,0 / 6

Der Brunnen auf dem Liebfrauenkirchhof wurde 1909 entworfen. Der zehneckige Sockel und die Brunnenschale bestehen aus Stein. Der Brunnenstock, mit fünf Putten aus Bronze ist eine Sehenswürdigkeit in Bremen

Jörn
Oktober 2017

Der „Taxibrunnen“ des Bürgermeisters

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Auf dem Liebfrauenkirchhof in der Bremer Innenstadt befindet sich seit mehr als einem Jahrhundert ein kleiner Brunnen, der mit seinen fünf Putten und dem steinernen Wasserbecken vom Bremer Bürgermeister Victor Marcus 1908 gestiftet wurde und seit 1973 unter Denkmalschutz steht. Aus den 5 Nischen des Brunnenstockes sprudelt das Wasser der Putten in das darunterliegende Becken, in dem sich früher eine stattliche Anzahl von Goldfischen tummelte. Diese wurden von den Taxifahrern des benachbarten Standplatzes traditionell mit Futter versorgt, welches von den in den Brunnen geworfenen Münzen finanziert wurde – älteren Bremern ist der „Taxibrunnen“ daher immer noch ein fester Begriff. Heute gilt der „Marcus-Brunnen“ als ein beliebtes Fotomotiv und gehört zu den Sehenswürdigkeiten beim Rundgang durch die Bremer Altstadt – unter der Woche steht er vormittags übrigens im Blütenmeer des Blumenmarktes, der hier abgehalten wird.

Der Marcus-Brunnen auf dem Liebfrauenkirchhof
Der Marcus-Brunnen auf dem Liebfrauenkirchhof
von Jörn • Oktober 2017
Verwittertes Relief am Brunnenrand
Verwittertes Relief am Brunnenrand
von Jörn • Oktober 2017
Der Marcus-Brunnen auf dem Liebfrauenkirchhof
Der Marcus-Brunnen auf dem Liebfrauenkirchhof
von Jörn • Oktober 2017
Die wasserspendenden Putten des Marcus-Brunnens
Die wasserspendenden Putten des Marcus-Brunnens
von Jörn • Oktober 2017
Die wasserspendenden Putten des Marcus-Brunnens
Die wasserspendenden Putten des Marcus-Brunnens
von Jörn • Oktober 2017
Die wasserspendenden Putten des Marcus-Brunnens
Mehr Bilder(2)