Marianische Votivkirche
Passau/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Von der alten Kirche blieb nicht viel erhalten
Die völlige Umgestaltung gemäß der durch das Zweite Vatikanische Konzil verkündeten Beschlüsse zur Gestaltung sakraler Räume und die Verkleinerung der Kirche im Zuge des Ausbaus der Ludwigstraße haben die ehemalige Klosterkirche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert soweit verändert, dass kaum noch etwas von der ursprünglichen Bausubstanz und Einrichtung erhalten blieb. Von den erhalten gebliebenen Kunstwerken ist vor allem die Hochaltargruppe Krönung Marias zu erwähnen, die jetzt das markanteste Werk im Innenraum ist.
Figurengruppe Marienkrönung
Am Eingang der Fußgängerzone in der Heiliggeistgasse steht eine sehr interessante Kirche. Die Marianische Votivkirche wurde von 1613 bis 1619 erbaut. Beim Stadtbrand von 1680 wurde die Kirche zerstört, weniger später wiederaufgebaut. 1963 bis 1965 wurde sie erneut völlig umgestaltet. Seit 1978 betreut die Gesellschaft Mariens, die Maristen, die Kirche. Eine Besonderheit ist die Figurengruppe Marienkrönung.
Eine schlichte Märtyrer Kirche
Am Anfang der Fussgängerzone von Passau steht diese schlichte Märtyrer Kirche. Hier findet man keinerlei Prunk oder Pomp. Die Kirche ist trotz aller Schlichtheit einen Besuch wert, denn der Altarbereich ist sehr ausdrucksvoll und sehenswert