Marien-Apotheke
Lohr am Main/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Die Marien-Apotheke in Lohr
Wie man an der Marien-Apotheke von Lohr nachlesen kann, wurde in diesem Gebäude durch den Apotheker und Historiker Dr. Karlheinz Bartels der sogenannte „Beweis“ erbracht, dass Schneewittchen in Lohr geboren wurde und im Schloss von Lohr lebte, bis sie die böse Stiefmutter ermorden lassen wollte. Der mit dem Mord beauftragte Jäger setzte die junge Frau jedoch im Wald (Spessart) aus. Über 7 Spessartberge flüchtete sie nach Bieber, wo sie von den 7 Zwergen (Bergwerksarbeitern) aufgenommen wurde. Aber auch ohne diese Geschichte ist die Marien-Apotheke sehenswert, da es ein schönes Fachwerkgebäude ist.
Stammte Schneewittchen aus Lohr?
Die Marien-Apotheke befindet sich in Lohr am Main in der Hauptstraße 10 (Ecke Apothekergasse). Es ist ein schönes Fachwerkhaus. Man sollte sich dieses Haus etwas näher anschauen. Wie man in einem der Fachwerkflächen im 1. Stock lesen kann, war hier ab ca. 1560 ein Gasthaus (Gasthaus Zum Ochsen) und ist seit ca. 1735 eine Apotheke (welche bereits 1650 an einem anderen Standort gegründet wurde und die ca. 1735 hierher umzog). An der Hausecke im 1. Stock ist zudem eine schöne Figur der Muttergottes mit Jesus auf dem Arm und einer Krone auf dem Kopf. Aber was dieses Haus aus den vielen anderen Fachwerkhäusern in Lohr hervorhebt ist die im Erdgeschoss angebrachte Information zu den Forschungsergebnissen des Apothekers und Historikers Dr. Karlheinz Bartels (geboren 1937, gestorben 2016, ehemaliger Inhaber der Marien-Apotheke). Die Inschrift besagt: „Hier begann das Märchen ... Anno 1986 wurde in diesem Haus bewiesen, dass Schneewittchen eine Lohrerin ist.“ Vor dieser Inschrift ist zudem noch ein kleiner mit Blumen bepflanzter Brunnen auf dem auch Schneewittchen und die sieben Zwergen sind. Auf einer INFO-Tafel daneben ist klargelegt, warum Schneewittchen aus Lohr stammt. Eine Zusammenfassung des „Forschungsergebnises von Dr. Karlheinz Bartels: Schneewittchen 1725 in Lohr als Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal geboren. Ihr Vater, Philipp Christoph von und zu Erthal, war kurmainzischer Oberamtmann in Lohr. Die Familie wohnte im Schloss von Lohr. Nach dem Tod der Mutter heiratet der Vater 1743 in zweiter Ehe Claudia Elisabeth Maria (eine geborene Reichsgräfin von Reichenstein, verwitwete von Venningen). Dieser zweiten Frau wird nachgesagt, dass sie äußerst herrschsüchtig war. Und sie nutzte angeblich alle Möglichkeiten um Vorteile für ihrer Kinder aus erster Ehe zu erreichen (zum Nachteil von Maria Sophia und ihren Geschwistern). Ein wichtiger „Beweis“, dass Schneewittchen aus Lohr stammte, ist der sprechende Spigel, der im Spessartmuseum im Schloss ausgestellt ist (und von dem eine Kopie / Nachbau an der Touristeninformation ist). Der Wald und die Berge waren demnach der Spessart und seine Berge, die sieben Zwerge waren Bergarbeiter, die in den Bergwerken bei Bieber nach Erz gegraben haben. Der gläserne Sarg von Schneewittchen wurde in den Glashütten des Spessarts hergestellt und die eisernen Pantoffeln, mit denen sich die Stiefmutter zu Tode tanzte, wurden in den Eisenhammerwerken im Spessart gefertigt. Das sind doch echte Beweise – wer mag da noch zweifeln? 😊 😇