Marienkirche

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Enelore(66-70)
August 2024

Die Marienkirche in der Karl-Liebknecht-Straße

6,0 / 6

In der Karl-Liebknecht-Straße 8 befindet sich die älteste Kirche Berlins, die noch heute als Kirche genutzt wird. Es ist dies die Marienkirche, deren Wurzeln bis in das 13. Jahrhundert reichen. Die Marienkirche ist sowohl von außen, als auch von innen sehenswert.

Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
von Enelore • August 2024
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
von Enelore • August 2024
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
von Enelore • August 2024
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
von Enelore • August 2024
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
von Enelore • August 2024
Die Berliner Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße 8
Mehr Bilder(5)
Harro(66-70)
Juli 2024

Älteste noch aktiv genutzte Kirche Berlins

5,0 / 6

Die Marienkirche in Berlin, die sich direkt an der Karl-Liebknecht-Straße befindet, ist Berlins älteste, noch heute aktiv genutzte Kirche. Sie hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert. Wenn man beim Fernsehturm ist, der sich nur wenige Meter von der Marienkirche entfernt befindet, sollte man nach meiner Meinung auch einmal zur Marienkirche gehen. Dabei sollte man sich diese Kirche nach Möglichkeit nicht nur von außen, sondern auch von innen betrachten. Wir waren bei unseren diversen Berlinbesuchen auch schon mehrfach in der Marienkirche, die uns jedes Mal fasziniert.

Claudia
Juli 2023

Hier befand sich der historische Stadtkern Berlins

5,0 / 6

Direkt beim Fernsehturm in der Nähe des Alexanderplatzes findet man die St-Marien-Kirche. Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert urkundlich das erste Mal erwähnt. Früher war das Marienviertel um die Kirche dicht besiedelt - hier war ursprünglich der historische Stadtkern von Berlin. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der Neugestaltung des Platzes steht die Kirche heute frei.

Marienkirche
Marienkirche
von Claudia • Juli 2023
Marienkirche
Marienkirche
von Claudia • Juli 2023
Klaus
Februar 2021

Freskogemälde mit dem Namen Totentanz

5,0 / 6

Die St. Marienkirche befindet sich am Alexanderplatz, neben dem Fernsehturm. Um 1250 wird sie als Pfarrkirche für die Neustadt gebaut. Die dreischiffige Hallenkirche weist einen langgestreckten Grundriss auf. Durch viele Bände im Laufe der Jahrhunderte, wurde sie immer wieder in verschieden Stilen neu aufgebaut. Mit über 22 Meter Länge und 2 Meter Höhe ist das Freskogemälde, mit dem Namen Totentanz, im Turm der St. Marienkirche, die Sehenswürdigkeit.

Marienkirche
Marienkirche
von Klaus • Februar 2021
Marienkirche
Marienkirche
von Klaus • Februar 2021
Marienkirche
Marienkirche
von Klaus • Februar 2021
Marienkirche
Marienkirche
von Klaus • Februar 2021
Marienkirche
Marienkirche
von Klaus • Februar 2021
Marienkirche
Mehr Bilder(15)
Enelore(66-70)
August 2019

Die Marienkirche, im Schatten des Fernsehturms

6,0 / 6

Die Marienkirche in Berlin befindet sich im / am Park am Fernsehturm, direkt an der Karl-Liebknecht-Straße und in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Alexanderplatz. Und bis zum Alexanderplatz, der hinter dem Bahnhof liegt, sind es auch nur ca. 500 bis 600 Meter. Bei unserem Besuch im August 2019 haben wir die Marienkirche auch mal wieder „richtig“ besucht, d.h., wir waren in der Marienkirche und haben hier eine stille Einkehr eingelegt. Und ich muss immer wieder sagen, die Marienkirche ist sowohl von außen als auch von innen unbedingt sehenswert. Ihre Wurzeln stammen aus dem 13. Jahrhundert. Deswegen wird sie als die älteste Kirche Berlins bezeichnet, die noch als richtige Kirche dient und in der noch immer Gottesdienste abgehalten werden. Das Aussehen des heutigen Kirchengebäudes stammt jedoch überwiegend aus dem 14. / 15. Jahrhundert (die erste Kirche wurde Opfer des Stadtbrandes von 1380 und so wurde zum Ende des 14. Jahrhunderts mit einem Neubau begonnen). Ein bekanntes Foto-Motiv ist das Bild mit der Marienkirche im Vordergrund und im Hintergrund der Fernsehturm. Vor der Marienkirche befindet sich zudem noch das Denkmal Martin Luther.

Die Marienkirche vor dem Fernsehturm
Die Marienkirche vor dem Fernsehturm
von Enelore • August 2019
Das Martin Luther Denkmal vor der Marienkirche
Das Martin Luther Denkmal vor der Marienkirche
von Enelore • August 2019
Marienkirche und Martin Luther vor Fernsehturm
Marienkirche und Martin Luther vor Fernsehturm
von Enelore • August 2019
Die Marienkirche vor dem Fernsehturm
Die Marienkirche vor dem Fernsehturm
von Enelore • August 2019
In der Marienkirche
In der Marienkirche
von Enelore • August 2019
In der Marienkirche
Mehr Bilder(13)
Harro(66-70)
April 2019

Die Marienkirche ist immer einen Besuch wert

6,0 / 6

Die Marienkirche, dahinter der Fernsehturm und über allem ein tiefblauer Himmel – oder in der Nacht die angestrahlte Marienkirche, dahinter der beleuchtete Fernsehturm und dazu der schwarze Himmel – was für ein Kontrast. Uns gefällt es an dieser Ecke Berlins immer sehr gut – und es ist hier auch immer ein guter Platz für das eine oder andere Foto. Aber auch die Marienkirche selbst ist immer einen Besuch wert. Von den Kirchengebäuden Berlins, die (noch) als Gotteshäuser dienen und in denen (noch) Gottesdienste abgehalten werden, ist die Marienkirche die älteste (ihre Wurzeln gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück). Berühmt ist die Marienkirche u.a. für ihre „Wagner-Orgel“. Wenn Sie Orgelmusik mögen oder gar lieben, so sehen Sie doch nach, ob zu der Zeit, in der Sie in Berlin sind, in der Mareinkirche ein Orgelkonzert gegeben wird, welches Sie besuchen können. Eine andere Möglichkeit wäre die Teilnahme an einer an einer Orgelführung (begleitet von Orgelmusik). Sowohl ein Orgelkonzert, als auch eine Orgelführung könnte sehr lohnenswert sein.

Die Marienkirche, dahinter der Fernsehturm
Die Marienkirche, dahinter der Fernsehturm
von Harro • April 2019
Die Marienkirche, dahinter der Fernsehturm
Die Marienkirche, dahinter der Fernsehturm
von Harro • April 2019
Die Marienkirche, dahinter der Fernsehturm
Die Marienkirche, dahinter der Fernsehturm
von Harro • April 2019
Enelore(66-70)
November 2016

Älteste, noch als Gotteshaus dienende Kirche Berlin

6,0 / 6

Die St. Marienkirche ist die älteste Kirche von Berlin, die wirklich noch als Gotteshaus dient. Sie stammt aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Die Nikolaikirche ist zwar älter (erste Errichtung gehen auf Anfang / Mitte des 13. Jahrhunderts zurück), aber heute ist die Nikolaikirche ein Museum. Die St. Marienkirche ist reich geschmückt und man sollte sich Zeit für eine Besichtigung nehmen. Und sie hat mit der „Wagner-Orgel“ eine Orgel mit tollem Klang. Empfehlenswert sind die sogenannten Orgelführungen, die Do. und Fr. um 13:30 durchgeführt werden (Erklärung der Orgel plus kurzes Konzert; ohne Eintritt, jedoch wird eine Spende erwartet).

St. Marienkirche in Berlin
St. Marienkirche in Berlin
von Enelore • November 2016
Die Kanzel der St. Marienkirche
Die Kanzel der St. Marienkirche
von Enelore • November 2016
Marienkirche: Blick auf die Wagner-Orgel
Marienkirche: Blick auf die Wagner-Orgel
von Enelore • November 2016
In der St. Marienkirche
In der St. Marienkirche
von Enelore • November 2016
Die Wagner-Orgel in der Marienkirche
Die Wagner-Orgel in der Marienkirche
von Enelore • November 2016
In der St. Marienkirche
Mehr Bilder(5)
Harro(66-70)
November 2016

Erste Erwähnung aus dem Jahr 1292

6,0 / 6

In der Karl-Liebknecht-Str. 8, unmittelbar vor dem Fernsehturm, nicht weit vom Alexanderplatz entfernt, findet man die evangelische St. Marienkirche. Die erste Erwähnung dieser Kirche war 1292. Man sollte sich schon die Zeit nehmen und die Kirche nicht nur von aussen, sonder auch von innen ansehen. Nachdem man das Eingangstor durchschritten hat, kommt man an dem dem spätgotischem Totentanz-Wandgemälde vorbei (das Gemälde ist von einer Glaswand geschützt). Im Kirchenschiff befindet sich die Kaiserloge, das Taufbecken aus dem Jahr 1437, die Kanzel, diverse Grabmäler und Gedenktafeln, diverse Bilder, der Altar mit den Gemälden „Christus in Gethsemane“ - „Die Kreuzabnahme Jesus“ - „Der Ungläubigen Thomas“ - „Die Jünger in Emmaus“. Und dann, oben auf der Empore, natürlich noch die prächtige „Wagner-Orgel“, die auch einen tollen Klang hat. Wer die Möglichkeit hat zur Teilnahme an einem Orgelkonzert (finden mehrfach im Monat statt, teils gegen Eintrittsgebühr) oder an einer Orgelführung mit Orgelmusik (donnerstags und freitags um 13.30 Uhr; kostenlos, Spende erwünscht), sollte dies wahrnehmen. Ein beliebtes Fotomotiv ist Bild die St. Marienkirche und im Hintergrund der Fernsehturm, und das am besten vor blauem Himme

St. Marienkirche und der Fernsehturm
St. Marienkirche und der Fernsehturm
von Harro • November 2016
St. Marienkirche und der Fernsehturm
St. Marienkirche und der Fernsehturm
von Harro • November 2016
Die "Wagner-Orgel" in St. Marien
Die "Wagner-Orgel" in St. Marien
von Harro • November 2016
Der Altar der St. Marienkirche
Der Altar der St. Marienkirche
von Harro • November 2016
Die "Wagner-Orgel" in St. Marien
Die "Wagner-Orgel" in St. Marien
von Harro • November 2016
Wandschmuck in der St. Marienkirche
Mehr Bilder(3)
Gabriele
Januar 2016

Kulturell & Historisch ein Muss

4,0 / 6

Wer immer die Geschichte von Berlin besser verstehen möchte, sollte hier gewesen sein.

Wolfram
März 2014

Ältestes Gotteshaus von Berlin

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Wir besuchten die St. Marienkirche in der Nähe des Alexanderplatzes in der Karl-Liebknecht-Straße im Schatten des Berliner Fernsehturmes im Berliner Ortsteil Mitte im März 2014. Die Kirche St. Marien ist das älteste Gotteshaus Berlins und liegt im ehemaligen Marienviertel. In ihrer 800jährigen Geschichte erfuhr sie immer wieder Veränderungen, die der Gottesdienstfeier der jeweiligen Gemeinde und Epoche entsprachen. Das genaue Datum der Entstehung ist nicht bekannt, genutzt wurde sie als Pfarrkirche der Neustadt. Ende des 13. Jahrhunderts war sie schon vorhanden und wurde bei den beiden großen Bränden in den Jahren 1376 und 1380 schwer beschädigt. Der Bau des Turmes ist im Jahre 1415 begonnen worden und nach mehrmaligen Erneuerungen seiner Spitze erhielt der Turm im Jahre 1789 mit einer kupferbeschlagenen Bekrönung sein heutiges Aussehen. Die dreischiffige gotische Hallenkirche wurde im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet. Stämmige Pfeiler in Form einer achtblättrigen Rosette tragen das Gewölbe des dreischiffigen Langhauses. Die Kirche erfuhr eine entscheidende Umgestaltung in der Barockzeit, als mit dem Einbau der Kanzel durch Andreas Schlüter die Kirche den Charakter eines Predigtsaales erhalten sollte. Diese prächtige Kanzel von Andreas Schlüter, der Orgelprospekt von Johann Georg Glume (beide im frühen 18. Jahrhundert entstanden) und das Totentanz-Wandgemälde in der Turmhalle von St. Marien sind die am meisten beachteten Sehenswürdigkeiten. Gerade das leider etwas verblasste Totentanzfresko ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke Berlins. Geistliche und weltliche Ständevertreter tanzen auf dem 22 Meter langen und zwei Meter hohen Wandbild einen Reigen mit einer Todesgestalt. Sein Ursprung wird auf Ende des 15. Jahrhunderts geschätzt. Kurz zuvor war in der Stadt die Pest ausgebrochen. In der Reformationszeit sind einige Altäre entfernt worden und etliche Grabdenkmäler und Epitaphe zeugen davon, dass hier zahlreiche Berliner Bürger bestattet worden sind. Von den erhalten gebliebenen Grabdenkmälern sind hervorzuheben das Epitaph für Joachim Zerer, für den Feldmarschall Otto Christoph von Sparr, für den Bürgermeister Joachim Lizmann, für Ehrentreich von Röbel und den Prediger Friedrich Roloff. Auf jeden Fall sollte man bei einem Besuch des Alexanderplatzes und des Fernsehturmes es nicht versäumen, in die ständig geöffnete Kirche (Öffnungszeiten im Januar und Februar von 10-16 Uhr, sonst täglich 10-18 Uhr) zu schauen. St. Marien ist sehr gut mit S- und U-Bahn sowie Bussen zu erreichen.

Außenansicht St. Marien
Außenansicht St. Marien
von Wolfram • März 2014
Chorraum
Chorraum
von Wolfram • März 2014
Turm von St. Marien und vom Roten Rathaus
Turm von St. Marien und vom Roten Rathaus
von Wolfram • März 2014
Taufe
Taufe
von Wolfram • März 2014
Chorraum
Chorraum
von Wolfram • März 2014
Turm von St. Marien und TV-Turm
Mehr Bilder(15)
12
1 von 2