Marstallmuseum
Bückeburg/NiedersachsenNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Vieles für Reiter und Pferde plus Diverses
Das Marstallmuseum hat mir gut gefallen. Ab der Kasse geht man rechts zu den Pferden, links zum Museum und dann weiter zu weiteren Pferden. Zum Museum: Zu sehen sind sehr viele diverse Sättel, wobei der Damensattel auch mir als Nichtreiterin ein Begriff ist. Neu aber z. B. der Silett Sattel, der türkische Sattel, der Hirtensattel für die Rinderarbeit (aus Mexiko / 20. Jh.), usw. usf. Schön fand ich auch einen Fantasiesattel. Zwischen dem Museumsraum und dem rechten Raum für die Pferde gibt es noch eine Vitrine mit einer Rüstung, Helmen, einem Schild u. ä. Sehr gut gefallen haben mir im Museumsraum der Pariser Rennschlitten aus dem 18. Jahrhundert, die schöne Kutsche, eine festliche Schabracke = eine schöne Sattelunterlage, der Gesundheitsschuh für Pferde und einige der Bilder. Öffnungszeit im März 2025: 11 - 17 Uhr Eintritt 10 € / mit Ermäßigung 7,50 € Website: hofreitschule.de/marstall-besuchen/marstallbesuch/
Marstallmuseum Bückeburg
Hier kann man bei einem Rundgang durch die zwei Stalltrakte den Stars und Hauptdarstellern, den Schulhengsten näher kommen. Die Pferde, die man hier in ihren Boxen sieht, gehören zu den einst an den Adelshöfen Europas für die Reitkunst gezüchteten Königspferderassen.
Die Faunprinzessin
Wir besuchten die Hofreitschule und das Marstallmuseum in Bückeburg. Eigentlich sollte es nur ein kurzer Besuch werden. Es gab jedoch noch Restkarten für die Weihnachtsaufführung "Die Faunprinzessin". Diese besuchten wir daraufhin spontan. Es war schon toll die Barockpferde in Bewegung zu sehen. Am meisten bedruckend fand ich die Figuren auf dem hellblauen in Wellenbewegungen befindlichem Stofflaken. Ganz tolle Lektion. Die ganze Geschichte war super schön und versetze einen in Weihnachtsstimmung. Auch der Uhu und der Falke kamen perfekt zu Geltung. Den Minipferdhengst Monsieur Le Grande haben wir sofort in unser Herz geschlossen. Vielen Dank für den schönen Nachmittag an alle Beteiligten Zwei- und Vierbeiner. Frohe Festtage aus Wuppertal
Schöne Pferde
die Kunstreitvorführung war super - sehr zu empfehlen
Hofreitschule und Marstallmuseum Bückeburg
Vom Marktplatz der ehemaligen Residenzstadt Bückeburg betraten wir im März 2014 durch eine hohe, filigrane Schlosstoranlage das Gelände des Schlosses Bückeburg am Schlossplatz. Rechts vom Eingang liegt das Reithaus der Hofreitschule links davon die Marstall- und Museumsgebäude. Die „Fürstliche Hofreitschule Bückeburg“ gehört zu den drei Pferdemuseen in Deutschland. In dem Gebäude und bei besonderen Anlässen zeigt der Hofreitmeister und seine Hofbereiter die hohe Kunst barocker Reitkunst. Zwischen 1609 und 1633 entstand auf Veranlassung des Grafen Ernst zu Holstein-Schaumburg das sogenannte „Reit- und Wagenhauß“. In diesen geräumigen Marställen und auf den umzäunten Pferdekoppeln mit Ausläufen auf einer weiträumigen Fläche im Schlosspark konnten wir die stolzen Hengste besichtigen. Die Marställe beherbergen heute außerdem ein einzigartiges Museum der Reitkultur. Rund 1000 Exponate aus der Reiterei verschiedener Kulturen und Epochen können hier bestaunt werden. Zu besichtigen sind auch lebendige Pferde von acht barocken Reitkunstpferderassen. Sie werden von den Hofbereitern in regelmäßigen Vorführungen in barocker Reitkunst präsentiert. Bei unserem Besuch umfassten die besucheroffenen Anteile der Hofreitschule zwei Marstalltrakte mit 22 Pferden aller noch existenten barocken Reitkunstpferderassen. Zu besichtigen sind ferner in den fürstlichen Marställen eine begehbare Sattelkammer und im Foyer des Pferdemuseums ist die Marstallboutique (Souvenirshop, Ticketverkauf). Besonders eindrucksvoll sind die Reitkunstvorführungen der Hofreitschule anläßlich der „Bückeburger Barocktage“, der „Parade der Fürstenpferde“, der „Gala der Reitkunst“ und des „Weihnachts-Special“ in der Adventszeit. Eine außerordentliche Darbietung konnten wir 2013 vor dem „Neuen Palais“ live in Potsdam erleben: Vorgeführt wurde die „Hohe Schule der Barocken Reitkunst“ in der barocken Pferdeoper „Le Carrousel de Sanssouci“ über Liebe und Macht am Hofe Friedrichs des Großen.
Die Geschichte der Reitkunst in Bückeburg
Das „Marstallmuseum“ liegt im Schlosspark von Schloss Bückeburg und ist nicht nur für Pferdeliebhaber einen Besuch wert. Auf relativ engem Raum findet sich eine liebevoll zusammengestellte Sammlung, die sich historisch um die Geschichte der Reitkunst kümmert: Prunk-Zaumzeuge, Sattel, Steigbügel, Uniformen, Ritterrüstungen und diverse Ausrüstungsgegenstände befinden sich in den Vitrinen und daneben kann man auf einer Vielzahl von Satteln sogar „Probesitzen“. Beidseits des eigentlichen Museums schließen sich die Stallungen an, in denen die Hengste der fürstlichen Hofreitschule in historischen Boxen stehen und neugierig jeden Besucher in Augenschein nehmen. Tafeln an den Boxen beschreiben für jedes der edlen Tiere Stammbaum und persönliche Geschichten. Da gerade der Stallungsbereich intensiv genutzt wird, erlebt man hier, wie Hufe gereinigt werden und die Mitarbeiter der Hofreitschule die Tiere versorgen. Der Eintritt in das Marstall-Museum ist mit der Schlossführung inkludiert – man spart so den Preis des Einzeleintritt von 4,50 € (Stand 3/2014).