Mendelssohn-Haus
Leipzig/SachsenNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Mendelsson Haus ganz in der Nähe vom Gewandhaus
Einfach ein fantastisches Erlebnis! Und wir können einen Besuch im Mendelssohn Haus in Leipzig - nur wenige Straßen entfernt vom Gewandhaus - bestens empfehlen. Wir kamen zunächst hierher ohne große Erwartungen. Ein Haus in dem Felix Mendelssohn Bartholdy die letzten Jahre seines Lebens gewohnt hat und wo er verstorben ist. Dieses Haus in der heutigen Goldschmidtstrasse 12 in Leipzig ist das einzige erhaltene Haus, das mit dem Musiker in Verbindung zu bringen ist - alle anderen existieren nicht mehr. Das hatte Kurt Masur erkannt und das Mendelssohn Haus gerettet, bevor es zu spät war. Jetzt kann man die letzte Wohnstätte besichtigen. Im Erdgeschoss ging es sogleich los mit den Highlights. Ein Raum ist mit einem Konzertsaal zu vergleichen. Es gibt ein Notenpult (Bildschirm) sogar mit Taktstock - im Raum stehen einige schlanke Säulenlautsprecher, die jeweils für eine Gruppe von Musikinstrumenten zuständig ist. So kann man nun am Pult ein Mendelssohn Musikstück aufrufen, es erscheinen die Notenblätter und die Musik ist zu hören und je nachdem wie die Partitur abläuft, ertönen und leuchten die Lautsprecher auf. Fantastisch! Nebenan ein Raum, in dem ein Model des ersten Gewandhauses steht und viele interessante Stücke, mit denen die Familiengeschichte erzählt wird. Auf beweglichen Gondeln fahren diese Stücke an dem Betrachter vorbei und werden erläutert. Dann gingen wir das alte Treppenhaus in die erste Etage - gut festhalten auf dieser Treppe! Allein schon der Aufgang auf dieser Treppe ist ein Erlebnis. und man fühlt sich zurück versetzt in alte Zeiten. Und dann kamen wir in die ehemalige Wohnetage mit viel originalem Mobiliar, Briefen, Notenblättern, Medelssohn Aquarellen (wirklich interessant, nicht nur Musiker, sondern auch Maler...). Die Präsentation der Räume ist äusserst gut gelungen. Ein Teil der Ausstellung ist seiner Schwester Fanny gewidmet. Im Garten – hinter dem Haus blühte noch die Rose Felix Mendelssohn Bartholdy, gezüchtet 1995 von Herbert Miessler und getauft zum 150. Todestag Mendelssohns 1997. Unser Tipp: Setzen Sie sich hier bei Fanny’s Ausstellung auf die Bank und schauen Sie sich das musikalische Porträt an, das auf einem Bildschirm 8 min lang gezeigt wird - wir lernten viel über Fanny und ihre Zeit.
Neben Bachmuseum für Musikliebhaber ein Muss
eine fachkundige Führung ist sehr zu empfehlen
Ein Must für Musikfreunde
Das letzte Wohn- und Sterbehaus von Felix Mendelssohn-Bartholdy ist ein Kleinod in Leipzig, nur ein paar Gehminuten vom Gewandhaus entfernt. Die Memorabilia sind bemerkenswert ebenso wie ihre Präsentation, doch am meisten besticht die Atmosphäre, die mit viel Feingefühl wiederhergestellt wurde. Ich war schlichtweg begeistert.