Messegelände

Hannover/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Helge(51-55)
Januar 2016

Modernes Messegelände

6,0 / 6

Zum Ausstellen perfekt - kurze Wege, alles modern, hilfsbereite Mitarbeiter.

Hans
April 2015

Traditionsreich, sehr groß und weltbekannt

6,0 / 6

Das Messegelände inHannover zählt bekanntemaßen zu den größten seiner Art in der Welt. In den letzten Jahren wurde viel investiert, aber man bemerkt zuweilen noch immer den Charme der Veragngeheit (z.B. ungenutze, ehemalge Konzern-Pavillons, ungenutzes Freigelände, leere Läden und Konferenzräume). Vielen ist das Messegelände auch durch die EXPO 2000 bekannt geworden, wovon noch einige markante Gebäude stehen. Leider verfällt das große Areal südöstlich (geschlossen) über eine Fußgängerbrücke über die B6 zu erreichen.

Wolfram
Januar 2014

Größtes Messegelände der Welt

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Nachdem der Messestandort Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone lag, suchten die Engländer einen neuen Standort für eine Handelsmesse. Das Gelände einer ehemaligen Flugzeugwerft und die Hallen der Metallwerke Hannover (MEHA) in Laatzen (heute Hannover-Mittelfeld) schienen hierfür geeignet. Im Jahre 1947 wurde die erste Exportmesse veranstaltet die später in die Hannover Messe überging. Diese Messe wurde ein Erfolgsschlager und die niedersächsische Stadt an der Leine ein neuer Messestandort mit weltumfassender Bedeutung. Dem wurde verkehrstechnisch auch Rechnung getragen. 1958 wurde der Messeschnellweg gebaut der später einen Anschluss an die Bundesautobahnen A2 und A7 bekam. Die weltgrößten Messen „CeBIT“ und „Hannover Messe Industrie“ wurden auf dem Messegelände Hannover in den 27 Messehallen zum Treffpunkt internationaler Aussteller und Messegäste. Aber auch ständig wechselnde Fachmessen und Ausstellungen wie die Weltleitmesse für Bodenbeläge „Domotex“, „Deutsche Junggeflügelschau“, die große Erlebnis- und Einkaufswelt „infa“, Europas größte Ausstellung für Reiten, Jagen und Angeln „Pferd & Jagd“ und die weltweite Messe für Mobilität, Transport und Logistik die „IAA Nutzfahrzeuge“ sorgen dafür, dass das ganze Jahr über ein Andrang auf das Messegelände herrscht. Wir haben im Januar die großen Freizeitmessen „abf“ und „Reiselust“ besucht. Die Ausstellung für Landtechnik, die „Agritechnica“ hat sich inzwischen zu einem Publikumsmagneten entwickelt. .Aber auch Veranstaltungen wie die „Die Pferde-Gala“ des Jahres werden durchgeführt. Das Messegelände ist mit einer Fläche von 496.000 m² das größte Messegelände der Welt und die Messegesellschaft kann auf große und moderne, architektonisch gelungene Messehallen zurückgreifen. Auch die vielen, parkartigen Grünanlagen tragen zum Wohlbefinden auf dem Messegelände bei. Für den schnellen Imbiss zwischendurch sorgen etliche Bistros, aber man kann auch von elegant bis rustikal speisen. Zahlreiche Restaurants jeder Geschmacksrichtung warten auf den Besucher. Das größte Messerestaurant der Welt ist die Münchener Halle. Die Preise die in der Messe-Gastronomie verlangt werden, stehen allerdings in keinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Parkhaus
Parkhaus
von Wolfram • Januar 2014
Eingang Messe West
Eingang Messe West
von Wolfram • Januar 2014
Eingang Messe West
Eingang Messe West
von Wolfram • Januar 2014
Eingang Messe West
Eingang Messe West
von Wolfram • Januar 2014
Messestand
Messestand
von Wolfram • Januar 2014
Messestand
Mehr Bilder(15)