Michaelsbrunnen

Bad Königshofen im Grabfeld/Bayern

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Februar 2024

Ein Brunnen für den Erzengel Michael

5,0 / 6

Der Michaelsbrunnen von Bad Königshofen befindet sich auf dem Marktplatz (vor dem Café Heintz). Gekrönt wird der Michaelsbrunnen von einer aus Blech geschnittenen Figur, die den Erzengel Michael darstellt. Wenn man am Marktplatz ist, so sollte man sich durchaus auch einmal den Michaelsbrunnen anschauen.

Michaelsbrunnen auf dem Bad Königshöfer Marktplatz
Michaelsbrunnen auf dem Bad Königshöfer Marktplatz
von Enelore • Februar 2024
Harro(66-70)
Februar 2024

Der Erzengel Michael, mit Schwert und Seelenwaage

5,0 / 6

Auf dem Marktplatz von Bad Königshofen befinden sich drei Brunnen. Einer dieser Brunnen ist der Michaelsbrunnen, der aus den Jahren 1697-1698 stammt. Das ovale Sandsteinbecken wird von einem schmiedeeiserne Baldachin überspannt. Oben auf dem Baldachin steht die schmiedeeiserne Figur des Erzengels Michael. Michael ist mit dem Schwert in der rechten Hand und der „Seelenwaage“ in der linken Hand dargestellt.

Der Erzengel Michael, mit Schwert und Seelenwaage
Der Erzengel Michael, mit Schwert und Seelenwaage
von Harro • Februar 2024
Der Erzengel Michael, mit Schwert und Seelenwaage
Der Erzengel Michael, mit Schwert und Seelenwaage
von Harro • Februar 2024
Hubert Sunshine
August 2019

Die Figur des Seelenwägers

6,0 / 6

Nahe des Luitpoldbrunnens in der Kleinstadt Bad Königshofen steht auf der östlichen Markplatzseite der Jahrhunderte alte Michaelsbrunnen. Er ist leicht durch seine aus Blech ausgeschnittene Figur St. Michaels zu erkennen. Ansonsten ist die Zisterne des 1697 erbauten Brunnens mit Schmiedewerk überwölbt und mit massiven Tulpen verziert. Die Blumentröge um den alters entsprechend aussehenden Brunnen habe schon immer eine Bedeutung gehabt. Zumindest bis in die 1980iger Jahre. Bis dahin war es in Königshofen Brauch den Brunnen in der Nacht zum Michaelstag festlich mit Blumen zu schmücken. Allerdings nicht mit eigenen Blumen, sondern fleißige Schmücker nahmen einfach die Blumen von den Fensterbänken in der Stadt und trugen sie zum Brunnen. Dieser Brauchtum war zwar in der Stadt bekannt, man durfte es nur nicht vergessen, sonst konnte man seine Blumen nur noch beim Michaelsbrunnen wiederfinden. Dies uferte jedoch aus und so wurde der Brauch in den 1980ern verboten.

St. Michaelsfigur auf der Spitze der Haube
St. Michaelsfigur auf der Spitze der Haube
von Hubert Sunshine • August 2019
Zisterne mit Inschrift 1677
Zisterne mit Inschrift 1677
von Hubert Sunshine • August 2019
Tulpenschmiedewerk
Tulpenschmiedewerk
von Hubert Sunshine • August 2019
Blumen, Haube und Blechfigur
Blumen, Haube und Blechfigur
von Hubert Sunshine • August 2019
Haube aus Schmiedewerk
Haube aus Schmiedewerk
von Hubert Sunshine • August 2019
Michealsbrunnen
Mehr Bilder(3)