Münchner Haus der Kulturinstitute

München/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Harro(66-70)
Juli 2022

Sitz diverser kultureller Einrichtungen

5,0 / 6

Das Haus der Kulturinstitute befindet sich in München in der Katharina-von-Bora-Straße 10 (Nähe Königsplatz und Karolinenplatz, südlich der Brienner Straße). An dieser Stelle stand bis November 1933 das „Palais Pringsheim“, dessen deutsch-jüdische Eigentümer Alfred und Hedwig Pringsheim nach der Machtübernahme durch die NAZIs zwangsenteignet wurden (Anmerkung: Alfred und Hedwig Pringsheim waren die Schwiegereltern von Thomas Mann). Nach der Enteignung ließen die NAZIs das Palais Pringsheim abreisen und an dessen Stelle 1934 / 1935 das noch heute vorhandene Gebäude errichtet. Dieses repräsentative, neoklassizistische Bauwerk wurde von den NAZIs als NSDAP-Verwaltungsgebäude genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Gebäude, ebenso wie das Gebäude vom ehemaligen „Führerbau“ in der Arcisstraße 12, als „Zentrale Sammelstelle (Central Collecting Point)“ von der US-Amerikanischen Militärregierung genutzt. Hier wurde von den Amerikanern die von den NAZIs geraubten Kunstschätze (die sogenannte Beutekunst) zentral gesammelt und erfasst. Heute beherbergt das Gebäude in der Katharina-von-Bora-Straße folgende kulturelle Einrichtungen des Freistaates Bayern: das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) das Institut für Ägyptologie und Koptologie (LMU) das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München das Institut für Klassische Archäologie München die Staatliche Graphische Sammlung München (SGSM) die Direktion der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek

Das Haus der Kulturinstitute in München
Das Haus der Kulturinstitute in München
von Harro • Juli 2022
Enelore(66-70)
Juli 2022

Haus der Kulturinstitute, Katharina-von-Bora-Str.

5,0 / 6

Im Haus der Kulturinstitute sind mehrere kulturelle Einrichtungen des Freistaates Bayern. Das Gebäude selbst wurde 1934 – 1935 von den NAZIs als repräsentatives Gebäude für die NSDAP-Verwaltung errichtet, nachdem sie das vorher hier stehende Palais Pringsheim abgerissen hatten (die Familie Pringsheim, welche die ursprünglichen Eigentümer von Palais Pringsheim waren, wurden von den NAZIs zwangsenteignet, da Alfred Pringsheim, ein deutscher Mathematiker und Kunstmäzen, aus einer deutsch-jüdischen Familie kam).