Muna-Museum
Marktbergel/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Museum in der ehemaligen Munitionsfabrik
An der B13 führt zwischen Marktbergel und Oberdachstetten eine schmale, unscheinbare Straße zum Muna-Museum von Marktbergel. Diese Abfahrt auf der B13 befindet sich jeweils ca. 3,5 km von Marktbergel und von Oberdachstetten entfernt (vorbei an der Zufahrt der ehemaligen Frankenkaserne). Betrieben und unterhalten wird das Muna-Museum vom „Verein für militärische Heimatgeschichte Frankenhöhe e. V.“ in Marktbergel. Das Museum befindet sich in der ehemaligen „Lufthauptmunitionsanstalt Oberdachstetten“, der wohl bedeutendsten und größten Luftwaffen-Munitionsfabrik im süddeutschen Raum. Hier wurde von den NAZIs in erster Linie eben Munition für die Luftwaffe hergestellt, beschäftigt waren hier viele Frauen und Männer aus der Umgebung, aber auch Zwangsarbeiter_innen mussten hier Waffen für den Krieg fertigen. Das Muna-Museum stellt in den alten Hallen der Anlage die unterschiedlichsten Exponate aus, auf der Freifläche stehen u.a. Panzer, Hubschrauber, Raketen, Transportfahrzeuge usw. Die Führungen sind recht interessant. Vor den Führungen wird erst ein Film über die Geschichte der Lufthauptmunitionsanstalt Oberdachstetten und des Museum gezeigt (ca. 30 Minuten Länge). Die Führungen, die nach dem Film beginnen, sind unterschiedlich lang (abhänig u.a. von der Anzahl und Art der Fragen der Besucher) – die Führung an der wir teilgenommen hatten dauerte ca. 2,5 Std. MEIN PERSÖNLICHES FAZIT: DER FILM UND DIE FÜHRUNG WAREN ZWAR RECHT INTERESSANT UND INFORMATIV, ABER AUF DIE AUSSTELLUNG DER VIELEN WAFFEN, PANZER, RAKETEN USW. HÄTTE ICH DURCHAUS VERZICHTEN KÖNNEN, DA ICH KEIN FAN VON WAFFEN & CO. BIN UND DIESE ABLEHNE.
Nichts für mich
Obwohl mein Mann und ich keine Waffen mögen, sind wir mit in dieses Museum. Es gab zwar einige interessante Informationen, aber die Waffen haben mich wie erwartet abgeschreckt. Für Waffenfreunde ist das Muna-Museum sicherlich interessant. Aber alle, die wie ich keine Waffen mögen, werden wohl gerne darauf verzichten können. Trotzdem noch einige Informationen für potenzielle Besucher: ÖFFNUNGSZEITEN: vom 1.April bis 31. Oktober jeden 1. und 3. Samstag im Monat (Führungen um 10:00 und 13;00) Eintritt: 6,-- € pro Person ANMERKUNG: FOTOS DÜRFEN NUR FÜR DEN PRIVATEN GEBRAUCH GEMACHT WERDEN. (alle Angaben Stand August 2021)