Mundo Aborigen
San Bartolome de Tirajana/Gran CanariaNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Nicht empfehlenswert
Den Park in solchem kann man nur als sehr langweilig beschreiben. Unserer Meinung nach hat sich die Fahrt "an das Ende der Welt" für das, was man zu sehen bekommt absolut nicht gelohnt. Zudem ist die Tierhaltung, insbesondere die Kettenhaltung der Hunde, nur als Sauerei zu bezeichnen!!! Für jeden, der in irgendeiner Form mit Tierschutz zu tun hat, kann man nur sagen: Bloß nicht in diesen Park gehen!!! :-(
Alles neu, daher nur zu empfehlen!
Das Freilichtmuseum ist seit einiger Zeit unter neuer Leitung, und man muss sagen, dass lohnt sich wieder! Man kann sehen, dass mit viel Liebe zum Details eine neue "Welt" geschaffen wurde, mit vielen Informationstafeln an den Häusern. Tiere, also ein Bauernhof gibt es auch in dem Dorf, sehr gut gemacht, wie halt vor hunderten von Jahren! Auch eine gute Idee: Man kann nach dem betreten des Parks einen Hund mitnehmen, wenn man möchte, es gibt ein paar Tiere die wohl auch als Wachhunde dienen, die aber sehr zutraulich und lieb sind, diese kann man auf seinem Rundgang mitnehmen. Schade nur, dass das Parkrestaurant lediglich geöffnet wird, wenn sich größere Gruppen ankündigen. Ansonsten finden wir den Park in einem sehr guten Zustand, wohl dank der neuen Leitung!
Kettenhaltung der Hunde im Park
Der Park ist in keinem guten Zustand und mit zu wenigen Informationen ausgestattet. Die Kettenhaltung der Hunde ist nicht artgerecht und nicht ohne Grund in vielen Ländern glücklicherweise verboten. Es wurde mir bestätigt, dass die Hunde den ganzen Tag an der Kette leben und können von Besuchern "Gassi" geführt werden, was Mensch und Tier gegenüber verantwortungslos ist! Sich um die Bedürfnisse der Hunde zu kümmern, liegt in der Verantwortung der Besitzer und nicht der Besucher! Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich dieses Museum nicht unterstützt!
Lohnt sich nicht mehr
Wir waren jetzt wieder einmal dort und sehr enttäuscht. Beim letzten Mal war alles gepflegt. Jetzt sahen wir ein ziemlich verwahrlostes Areal. Leider auch die den Tiergehege (Schafe Ziegen Hühner usw.) Viele Wege waren gesperrt, in manchen Häusern kein oder nur ganz wenig Licht.Die Musikanlage die mystische Musik und eine besonderen Stimmung verbreitete war auch ausgefallen. Die Pflanzen vertrocknet, die Wege kaputt, alles war ungepflegt. Die sanitären Anlagen sind kaum nutzbar. Wasserhähne kaputt usw. Dafür wird auch noch ein Eintrittspreis in Höhe von 10,--€ pro erwachsener Person verlangt.
Mundo Aborigen - verkommenes Freilichtmuseum
Wir sind zufällig an diesem Museum vorbeigekommen und haben uns zu einem spontanen Stopp hinreissen lassen, da uns das Thema, die Ureinwohner Gran Canarias interssant erschienen. Der Eintritt (10,00€ für Erwachsene) schien uns in Ordnung, die Kassiererin wies uns noch auf die Familienkarte hin, sodaß wir tatsächlich 7,50€ pro Erwachsener bezahlt haben. Das Museum war jedoch eine einzige Enttäuschung, da alles sehr verkommen aus sah, nicht mehr hinreichend beschildert war, die Hütten verfielen, die Wege waren ungepflegt - also lieber an dem Museum vorbeifahren, anstatt wir wir spontan zu stoppen. Für unsere Tocher mit 6 Jahren war das Thema sowieso absolut uninteressant.
Freilichtmuseum Mundo Aborigen
Das Freilichtmuseum Mundo Aborigen zeigt das Leben der Guanchen in einem alten kanarischen Dorf. Mit dem Bus Linie 18 von Faro de Maspalomas Richtung Fataga-San Bartolome de Tiraja. Nach etwa 15 Minuten Fahrzeit liegt das Freilichtmuseum Mundo Aborigen auf der linken Seite der Strasse. Neben diesem Kulturerlebnis hat man auch noch einen wunderbaren Blick auf die umliegenden Berge mit den Kakteen. Herrlich ist auch der Blick nach Playa de Ingles.
Gran Canarias Ureinwohner
Der weiträumige (110. 000 Quadratmeter) Archäologische Park liegt in der kargen Umgebung eines Naturschutzgebietes. Von fast allen Punkten hat man Ausblick auf PdI und Maspalomas. Aufgebaut ist ein Dorf mit den Hütten der Ureinwohner, in denen mit lebensgroßen Puppen, Haushaltsgegenständen und Werkzeugen Szenen ihres Alltags dargestellt werden. Die kurzen Erklärungen am Eingang jeder Hütte sind mehrsprachig, auch in deutsch. Der Park kann eine Vorstellung davon vermitteln, wie die Guanchen ab etwa 3000 v. Chr. gelebt haben. Ferner gibt es ein paar lebende Tiere und eine Ruhezone mit Tischen und Bänken. Vor dem Eingang des Parks befindet sich ein Kiosk, jedoch ist es besser, man bringt sich ein Picknick mit. Es gibt noch andere schöne Plätze, an denen man sitzen und den Ausblick genießen kann. Mundo Aborigin liegt oberhalb von Playa del Inglés an der Straße nach Fataga. Parkplätze sind vorhanden, auch fährt von PdI ein Bus. Der Eintritt beträgt 10 Euro für Erwachsene.