Museum Altes Gymnasium
Schweinfurt/BayernNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Das Alte Gymnasium aus dem 16. Jahrhundert
Das schöne Renaissance-Gebäude, das sich in Schweinfurt am Martin-Luther-Platz befindet stammt aus den Jahren 1582 - 1583 und beherbergte einst das Gymnasium von Schweinfurt, weshalb es auch noch heute „Altes Gymnasium“ genannt wird. Wenn man am Martin-Luther-Platz ist, an dem sich auch die Johanniskirche befindet, so bietet es sich an, dass man sich auch einmal dieses schöne Renaissance-Gebäude anschaut.
Lateinschule → Gymnasium → Schule → Museum
Das als „Altes Gymnasium“ bekannte Gebäude in Schweinfurt am Martin-Luther-Platz stammt aus den 1580-er Jahren. Ursprünglich war es eine Lateinschule. Von 1634 bis 1881 war es dann Gymnasium. Danach war hier wieder eine Schule untergebracht. Seit 1934 ist in diesem Renaissance-Gebäude das Stadtmuseum Schweinfurt beheimatet. Wenn man am Martin-Luther-Platz ist, so bietet es sich an, dass man sich dieses Gebäude einmal anschaut (auch wenn man nicht in das Museum geht). Auf der Mitte vom Martin-Luther-Platz befindet sich zudem die evangelische St. Johanniskirche und einige Meter von der Kirche entfernt ein Denkmal für Martin Luther.
Erst Lateinschule, dann Gymnasium, heute Museum
Eines der schönsten Gebäude von Schweinfurt ist nach meiner Meinung das Alte Gymnasium am Martin-Luther-Platz. Das weiße Renaissance-Gebäude mit seinem auffälligen Giebel wurde in den Jahren 1582 / 1583 erbaut. Erst war hier eine Lateinschule, danach zog 1634 das protestantische „Gymnasium Gustavianum“ in dieses Gebäude ein. Bis 1881 blieb das Gymnasium hier. Noch heute wird es als „Altes Gymnasium“ bezeichnet. Seit 1934 beherbergt das ehemalige Gymnasium das Schweinfurter Stadtmuseum. Wenn Sie in Schweinfurt sind, so sollten Sie sich das Alte Gymnasium am Martin-Luther-Platz zumindest von außen anschauen.
Schönes Renaissance-Gebäude von 1582-83
Das „Alte Gymnasium“ in Schweinfurt befindet sich direkt am Martin-Luther-Platz, gegenüber der Kirche St. Johannis (Johanniskirche). Das Gebäude stammt aus den Jahren 1582-1583 und wurde als Lateinschule erbaut. 1634 wurde es zum Gymnasium (und blieb es bis 1881). Die Gründung des protestantischen „Gymnasium Gustavianum“ im Jahr 1634 geht auf König Gustav II. Adolf von Schweden zurück, der in Schweinfurt auch eine protestantische Universität gründen wollte. König Gustav II. Adolf von Schweden kam im Dreißigjährigen Krieg im Oktober 1631 auch nach Schweinfurt, die schwedischen Truppen besetzten die Stadt und blieben, bis sie im Oktober 1634 von den kaiserlichen Truppen aus der Stadt vertrieben wurden. Da das Gebäude mit der Zeit zu klein wurde, wurde Ende des 19. Jahrhunderts ein neues Gymnasium außerhalb der damaligen Stadtgrenze erbaut und 1881 eingeweiht (inzwischen hat sich das Stadtbild stark verändert und dieses Gymnasium, das inzwischen den Namen Celtis-Gymnasium trägt, liegt jetzt mehr oder weniger in der Mitte von Schweinfurt). Seit 1934 ist in dem Alten Gymnasium am Martin-Luther-Platz das Schweinfurter Stadtmuseum untergebracht. Das Gymnasium Gustavianum wurde 1833 in „Gymnasium Ludovicanum“ umbenannt (nach König Ludwig I.) und bekam 1964 seinen heutigen Namen „Conrad-Celtis-Gymnasium“ (nach Conrad Celtis, einem deutschen Humanisten und Dichter, der in Wipfeld unweit von Schweinfurt geboren wurde). Das Alte Gymnasium ist ein sehr schönes Renaissance-Gebäude und wohl eines der schönsten Bauwerke von Schweinfurt überhaupt. ÜBRIGENS: der bekannteste Schüler des Alten Gymnasiums war wohl Friedrich Rückert.