Museum Jahrtausendturm Elbauenpark Magdeburg

Magdeburg/Sachsen-Anhalt

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Mai 2025

Museumsturm mit Ausblick

5,0 / 6

Der sogenannte Jahrtausendturm, der sich in Magdeburg am rechten (östlichen) Elbufer befindet, ist ein Aussichtsturm und ein Museumsturm. Dieser Kegelturm, der eine Höhe von ca. 60 Meter hat, ist weithin sichtbar. Im Museum im Jahrtausendturm kann man vieles aus der Geschichte von Wissenschaft und Technik, beginnend in der Frühgeschichte bis zu den heutigen Tagen, erfahren. Von der Aussichtsplattform aus hat man (bei entsprechendem Wetter) einen guten Ausblick auf Magdeburg und weit über Magdeburg hinaus.

Harro(66-70)
Mai 2025

60 Meter hoher, kegelförmiger Holzturm

5,0 / 6

Der ca. 60 Meter hohe, weithin sichtbare Aussichtsturm und Ausstellungsturm „Jahrtausendturm Magdeburg“ wurde zur Bundesgartenschau in Magdeburg im Jahr 1999 errichtet. Der krumme Kegel des Holzturms ist von einer begehbaren Rampe umgeben, auf der man entlang der Außenwand des Turm hoch laufen kann. Im Innenraum kann man zudem über eine Treppe nach oben gelangen. Auf fünf Ebenen befinden sich Ausstellungsflächen, auf der sechsten Ebene befindet sich die Aussichtsplattform.

Jahrtausendturm, ein Aussichts-/ Ausstellungsturm
Jahrtausendturm, ein Aussichts-/ Ausstellungsturm
von Harro • Mai 2025
Conny
Mai 2016

Faszinierende Ausstellung im Inneren des Turms

6,0 / 6

Der Jahrtausendturm befindet sich im Elbauenpark Magdeburg, er wurde zur BUGA 1999 erbaut. Er ist nicht nur von außen sehr sehenswert, sondern man sollte bei einem Besuch des Elbauenparks unbedingt auch eine Besichtigung der Ausstellung im Inneren des Turms einplanen. Die Ausstellung zeigt auf mehreren Etagen 6000 Jahre Entwicklung der Wissenschaft; dies wird sehr anschaulich und interessant durch nachgebaute Experimente dargestellt. Beispielsweise befindet sich in der Mitte des Turms ein Foucaultsches Pendel, welches die Erdrotation veranschaulicht. Viele dieser Experimente sind interaktiv gestaltet und es gibt in jeder Etage einen Mitarbeiter der Otto-von-Guericke-Gesellschaft, der fachkundige Erläuterungen zu den einzelnen Exponaten geben kann und auch einzelne Experimente vorführt. Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und beginnt in der unteren Etage mit den frühen Hochkulturen, geht über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zur Modernen Forschung in den Naturwissenschaften und der Medizin. Eigentlich könnte man den ganzen Tag in dem Turm verbringen.

Foucaultsches Pendel
Foucaultsches Pendel
von Conny • Mai 2016
Innenraum mit Foucaultschem Pendel
Innenraum mit Foucaultschem Pendel
von Conny • Mai 2016
Innenansicht Jahrtausendturm
Innenansicht Jahrtausendturm
von Conny • Mai 2016
Jahrtausendturm Außenansicht
Jahrtausendturm Außenansicht
von Conny • Mai 2016
Exponat
Exponat
von Conny • Mai 2016