Museum und Park Kalkriese

Bramsche/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Olaf(56-60)
Januar 2016

Erlebnisse im Museums Park Kalkriese

5,0 / 6

Viel zu entdecken gibt es im Museums Park in Kalkriese. Ein Erlebnis für Gross und Klein. Waren bereits zum zweiten Mal hier und es gibt immer was neues zu entdecken. Die Römerzeit ist faszinierend

Liane
Oktober 2014

Geschichte

6,0 / 6

Diese Ausstellung ist sehr und wissenswert.

Martin(71+)
August 2012

Varusschlacht - Archäologie und Museum

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Bei einer Tour unseres Radclubs fuhren wir im Grenzgebiet "Osnabrücker Land"/"Südoldenburger Münsterland" und entdeckten in Kalkriese direkt am Mittellandkanal die geschichtlich historische Stätte, wo im 9. Jhd. n.Chr. die sogenannte Varusschlacht stattfand. Hier sind aus dieser Zeit archäologische Funde zu bestaunen und ein großes Museum erzählt die Geschichte der Germanen im römischen Reich und die Schlacht an dieser historischen Stelle, wo 3 römische Legionen vernichtend geschlagen wurden. Ebenfalls ist ein Restaurant und Cafe vorhanden. Außen wie innen ist der gesamte Komplex für archäologisch und geschichtlich Interessierte sehr empfehlenswert.

Gundula
August 2012

Vare, Vare, redde Legiones

6,0 / 6

An dem Ort, in dem vermutlich Arminius (auch Hermann genannt), die drei Legionen des Varus vernichtend schlug, wird ein anschauliches Bild der "Schlacht vom Teutoburger Wald" erweckt. Es gibt Führungen für Schulklassen, aber auch für Erwachsene. Diese finden bei "klassischem Schlachtwetter" (Regen) genauso statt wie bei Sonnenschein.

Blick vom Turm des Museums auf Schlachtfeld d.Varu
Blick vom Turm des Museums auf Schlachtfeld d.Varu
von Gundula • August 2012
Karina
Juni 2011

Mittelmäßig, aber okay

4,0 / 6
Hilfreich (1)

Bei trockenem Wetter ein netter Kurzausflug mit kleinen Einschränkungen! Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene plus mögliches Headset (Audioführung) für 3 Euro! Bei Erhalt der Eintrittskarten bekommt man einen Übersichtszettel in Größe DIN A4, wobei schlecht zu erkennen war, wie bzw. wo man auf dem Wald-und Wiesenareal beinnen sollte. Da wir ohne Audioset losgingen, sind wir 'falsch' herum gegangen, denn ein Weg aus Eisenplatten, die teilweise mit mit Schriften aus Metallbuchstaben besetzt sind, ist vom Erklärungsschema nur von einer Richtung logisch begehbar! Das Areal besteht aus vereinzelten Ausstellungsstücken, mehr aber aus einem einfachen Wald-und Wiesenstück, wo die Fundstücke entdeckt worden sind sowie drei Pavillons. Der Erste war verschlossen, im Zweiten waren die Monitore für die Filmvorführung o.Ä. defekt, im Dritten war eine Riesenlinse, durch welche die Wiese (Schlachtfeld) auf dem Kopf steht. Das Highlight war das Hauptgebäude: das Museum! Dort werden per Audio- und Videovorstellungen die Varusschlacht und deren Hintergründe genauestens erklärt. Genauso sind dort sämtliche Fundstücke ausgestellt. Im Turm des Museums (entweder mit Aufzug oder Treppe) sind auf mehreren Etagen Aufstellwände mit historischen Begebenheiten durch die letzten Jahrhunderte. Der Kletterpark war an unserem Besuchstag gesperrt, der Biergarten/ Kiosk vor dem Museum geschlossen!

Römische Münzen
Römische Münzen
von Karina • Juni 2011
Ausgrabung Knochenreste
Ausgrabung Knochenreste
von Karina • Juni 2011
Germanenwall (Nachbau)
Germanenwall (Nachbau)
von Karina • Juni 2011
Aussicht vom Museumsturm
Aussicht vom Museumsturm
von Karina • Juni 2011
Beschreibung Germanenwall
Beschreibung Germanenwall
von Karina • Juni 2011
Modell Germanenwall
Mehr Bilder(12)