Narrenschiffbrunnen
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Basiert auf Dürers Darstellung auf Holzschnitten
Dürers Holzschnitte zu der im 15. Jahrhundert erschienenen Moralsatire „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant waren die Vorlage für die Bronzeskulptur. Die 1987 fertiggestellte Skulptur zeigt ein Schiffchen symbolisch für die vom Untergang bedrohte Welt mit vielen detailliert herausgearbeiteten Figuren.
Der Narrenschiffsbrunnen in Nürnberg
Wenn man von der Lorenzer Altstadt zur Sebalder Altstadt läuft, so kommt man nur wenige Meter nach der Museumsbrücke zum interessanten, sehenswerten Narrenschiffsbrunnen des Bildhauers Jürgen Weber. Vorlage für diesen Trockenbrunnen sind Holzschnitte von Albrecht Dürer, die wiederum bildhafte Darstellungen von Sebastian Brants Buch „Das Narrenschiff“ sind. Die Moralsatire „Das Narrenschiff“ von Brant erschien 1494 und besteht aus 112 Kapiteln (die weitgehend unabhängig von einander sind). Der Narrenschiffsbrunnen war am Anfang aufgrund der Darstellungsweise recht umstritten, inzwischen haben aber wohl die Nürnberger und Nürnbergerinnen ihren Frieden mit dem Narrenschiff geschlossen. Wir schauen uns den Narrenschiffsbrunnen immer wieder gerne an und entdecken dabei immer wieder Neues.
Der Narrenschiffbrunnen – in Nürnberg und Hameln
Der sogenannte Narrenschiffbrunnen ist kein Brunnen im eigentlichen Sinne, da kein Wasser fließt, denn es ist eine „trocken aufgestellte Brunnenplastik“. Dieser Narrenschiffbrunnen ist ein Werk des Künstlers Jürgen Weber (geboren 1928, gestorben 2007). Der Nürnberger Narrenschiffbrunnen befindet sich in der Plobenhofstraße, nur wenige Meter nördlich von der Museumsbrücke. Dieses Kunstwerk greift Themen aus dem Buch „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant (geboren 1457, gestorben 1521) auf. Das Schiff steht für die vom Untergang bedrohte Welt. Auf dem Narrenschiff befinden sich u.a. Adam und Eva bei der Vertreibung aus dem Paradies, Adam und seinen Sohn Kain als Kind (Kain war laut Bibel der Mörder seines Bruders Abel) und div. andere Figuren aus dem Buch von Sebastian Brant – insgesamt alle recht erschreckend dargestellt. Am Schiff sind zudem noch zwei Spruchbänder, die Umweltzerstörung, Krieg und Gewalt anprangern. ÜBRIGENS: wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie den Narrenschiffbrunnen schon in einer anderen Stadt gesehen hat, so mögen Sie eventuell Recht haben, denn es gibt vom Narrenschiffbrunnen tatsächlich zwei Abgüsse und der zweite Abguss befindet sich in Hameln.
Seit Anfang an umstritten
Der Narrenschiffbrunnen (es ist ein „Trockenbrunnen“, d.h. gibt hier kein Wasser) war umstritten und ist, wie man an so manchen Reaktionen sehen kann, auch noch heute umstritten. Für mich ist dieser Trockenbrunnen, der an der Ecke Plobenhofstraße / Spitalgasse steht, jedoch äußerst interessant. Grundlage für dieses Narrenschiff ist eine „Moralsatire“ aus dem späten 15. Jahrhundert – und diese „Moralsatire“ ist in weiten Teilen noch immer aktuell (Habsucht, Ehebruch, unvernünftiger Lebenswandel, Weltuntergang bzw. Krieg usw.). Wenn Sie beim Narrenschiff sind und sich diesen anschauen, so machen Sie sich selbst ein Bild davon und entwickeln Sie doch einfach ihre eigene Interpretation.
Das Narrenschiff - geliebt oder gehasst
Wenn man von der Museumsbrücke Richtung Hauptmarkt läuft, so kommt man wenige Meter nach dieser Brücke zu einem auffälligen Trockenbrunnen. Es ist dies der sogenannte Narrenschiffbrunnen (meist nur Narrenschiff genannt). Beim Narrenschiffbrunnen gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder man mag ihn und findet ihn gut, oder aber man mag ihn nicht und verabscheut. Ich gehöre zu der Gruppe, die ihn mag. Schauen Sie sich doch selbst diesen Brunnen an und bilden Sie sich doch einfach Ihr eigenes Urteil vom Narrenschiff.
Eigentlich lustig, wenn es nicht so ernst wäre.
Das wichtigste wurde schon von den vorherigen Bewertern genannt. Was vielleicht noch von Wichtigkeit ist, der Tröckenbrunnen hat mit dem fränkischen Fasching bzw. Karneval nichts zu tun. Der Brunnen bezieht sich auf das Buch von Sebastian Brant von 1497. Es ist eine Moralsatire für die damaligen Menschen, die mittels eines "Spiegels " ihr lasterhaftes Treiben vorgehalten bekommen sollten. Daß ein User dieses Kunstwerk als " Voll daneben " betitelt, sagt mir daß er offensichtlich wenig Ahnung der Historie vor der Reformation hat.
Narrenschiffbrunnen
Die Brunnenskulptur entstand 1984–87. Die Brunnenskulptur hat das Thema der Moralsatire von Albrecht Dürers Holzschnitte. greift die bildhaften Darstellungen der Holzschnitte Albrecht Dürers zur Moralsatire Das Narrenschiff von Sebastian Brant auf. Die Brunnenplastik steht bis heute trocken auf einem Pflasterbuckel in der Fußgängerzone.
Das Narrenschiff, interessant und sehenswert
In der Plobenhofstraße / Spitalgasse befindet sich der äußerst interessante und sehenswerte Narrenschiffbrunnen. Der Brunnen ist aber in eigentlichen Sinn kein Brunnen, da kein Wasser fließt (und auch nie floss). Also sollte man ihn evtl. als Narrenschiffdenkmal bezeichnen? Egal wie, das Narrenschiff nimmt Bezug auf einen nahenden Weltuntergang und will / sollte zum Nachdenken anregen. Da das Narrenschiff auf dem Weg von der Lorenzkirche zum Hauptmarkt liegt (kurz nach der Museumsbrücke), kommt man bei einer Tour durch die Altstadt von Nürnberg mehr oder weniger automatisch hier vorbei.
Daß Narrenschyff ad Narragoniam
Der Narrenschiffbrunnen von Nürnberg befindet sich in der Plobenhofstraße. Das teils umstrittene Kunstwerk wurde zwischen 1984 und 1987 erstellt und ist ein Werk von Jürgen Weber (* 1928, † 2007). Es handelt sich hierbei um einen „Trockenbrunnen“, d.h., es fließt kein Wasser. Weber sah zwar vor, dass es ein „richtiger Brunnen“ mit fließendem Wasser werden sollte, dies wurde aber von der Stadt Nürnberg nicht umgesetzt (auch spätere Bestrebungen nach fließendem Wasser blieben erfolglos). Der Erstguss des Brunnens steht in Hameln, hier in Nürnberg steht der Zweitguss. Das Narrenschiff stellt die vom Untergang bedrohte Welt dar und geht auf die Moralsatire Das Narrenschiff (Daß Narrenschyff ad Narragoniam) von Sebastian Brant (* 1457, † 1521) und auf die zu dieser Satire erstellten Holzschnitte von Albrecht Dürer zurück. Auf dem Schiff sind Menschenfiguren, Tiergestalten, der Tod usw. Zudem befinden sich zwei Spruchbänder am Brunnen, die auf Probleme der Gegenwart hinweisen (wie Krieg, Umweltzerstörung, Gewalt …). Übrigens, von Jürgen Weber stammt auch das Ehekarussell (Ehebrunnen), welches sich (ebenfalls in Nürnberg) vor dem Weißen Turm befindet (Am Weißen Turm / Ludwigsplatz).
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff vom Künster Jürgen Weber ist an der Spitalgasse zu sehen und für mich das dritte Kunstwerk in Nürnberg, für mich: Voll daneben. Eigentlich kommt das Motiv von Albrecht Dürer und es sollte ein Brunnen werden, aber durch die Kosten von guten 150.000 Euro wurde es trocken gestellt. Es soll die Vertreibung Adam und Eva aus dem Paradies sein, das Kind ist der Mördersohn Kain. Die umlaufenden Spruchbänder soll an die Umweltzerstörungen, Kriege Bezug nehmen. Naja . Adresse: Spitalgasse 90403 Nürnberg-Deutschland