Nationaltheater München

München/Bayern

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Claudia
Juli 2022

Sehenswertes Gebäude

5,0 / 6

Prachtvolles Gebäude am Max-Joseph-Platz. Auf jeden Fall einen Abstecher wert - ein Rundgang lohnt sich, zumal um den Platz bzw. in unmittelbarer Nähe sich weitere tolle Sehenswürdigkeiten befinden. Allerdings ist das Nationaltheater schon selbst ein tolles Fotomotiv - sehr schöne Fassade, viele Details zu bewundern. Führungen finden derzeit leider nur am Sonntag statt.

Nationaltheater
Nationaltheater
von Claudia • Juli 2022
Nationaltheater
Nationaltheater
von Claudia • Juli 2022
Harro(66-70)
Juli 2022

Spielort der Bayerischen Staatsoper

6,0 / 6

Das Nationaltheater München befindet sich am Max-Joseph-Platz. Da das Nationaltheater u.a. der Spielort der Bayerischen Staatsoper ist, wird dieses Gebäude oft auch als Bayerische Staatsoper bezeichnet. Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz wurde zwischen 1811 und 1818 erbaut. Dieser Bau wurde im Jahr 1823 durch ein Feuer bis auf die Grundmauern zerstört, Bereits im Jahr 1823 wurde mit dem Neubau begonnen und das Nationaltheater München konnte bereits 1825 wieder eröffnet werden. Vor dem Nationaltheater befindet sich das Denkmal König Maximilian I. Joseph von Bayern von 1835. Das Nationaltheater mit seinen Säulen und dem Doppelgiebel, der unterschiedlich gestaltet und unterschiedlich verziert ist, erinnert etwas an einen griechischen Tempel. Es ist ein äußerst schönes Gebäude und man sollte sich unbedingt am Max-Joseph-Platz das Nationaltheater einmal anschauen. Ein besonders schönes und beliebtes Fotomotiv ist mit dem Denkmal vom Maximilian I. im Vordergrund und dahinter das Nationaltheater.

Denkmal Maximilian I. vor dem Nationaltheater
Denkmal Maximilian I. vor dem Nationaltheater
von Harro • Juli 2022
Enelore(66-70)
Juli 2022

Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz

6,0 / 6

Im Osten vom Max-Joseph-Platz befindet sich das Nationaltheater München, welches zwischen 1811 und 1818 erstmals erbaut wurde. Da dieses erste Gebäude bereits 1823 einem Feuer zum Opfer fiel, wurde ein Neubau veranlasst. Dieser Neubau wurde zwischen 1823 und 1825 errichtet. Wenn man am Max-Joseph-Platz steht, so hat man eine schönen Blick zum Nationaltheater. Vor dem Nationaltheater befindet sich das König-Max-Joseph-Denkmal. Man kann bei einer Besichtigung von München das Nationaltheater gut mit der Residenz verbinden, die im Norden am Max-Joseph-Platz angrenzt.

Nationaltheater davor das König-Max-Joseph-Denkmal
Nationaltheater davor das König-Max-Joseph-Denkmal
von Enelore • Juli 2022
Enelore(66-70)
Oktober 2019

Nationaltheater am Max-Joseph-Platz

5,0 / 6

Wenn man vom Marienplatz über die Diener Straße Richtung Norden läuft, so kommt man nach ca. 400 Meter zum Max-Joseph-Platz. Vom Odeonsplatz sind es ca. 200 Meter über die Residenzstraße Richtung Süden bis zum Max-Joseph-Platz. Auf diesem Platz befindet sich das Nationaltheater mit der Bayerischen Staatsoper, dem Bayerischen Staatsorchester und dem Bayerischen Staatsballett. Es ist ein schönes Gebäude, das mit seinen Säulen und dem doppelten Dreiecksgiebel an einen griechischen Tempel erinnert. Besonders beliebt ist das Bild mit dem Nationaltheater und davor das Denkmal für König Max I. Joseph. Sowohl am Tag, als auch in der Nacht ist das Nationaltheater schön anzusehen – uns hat es hier sehr gut gefallen.

Tag am Nationaltheater und Denkmal Max I. Joseph
Tag am Nationaltheater und Denkmal Max I. Joseph
von Enelore • Oktober 2019
Nacht am Nationaltheater und Denkmal Max I. Joseph
Nacht am Nationaltheater und Denkmal Max I. Joseph
von Enelore • Oktober 2019
Harro(66-70)
Oktober 2019

Staatsorchester – Staatsoper - Staatsballett

5,0 / 6

Das Nationaltheater in München ist der Spielort des Bayerischen Staatsorchesters, der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts. Das Nationaltheater befindet sich am Max-Joseph-Platz. Mitten auf dem Platz, vor dem Nationaltheater, steht das Denkmal für König Max I. Joseph von 1835. Eine erste Oper wurde 1651 erbaut, welche 1750 durch ein Feuer zerstört wurde. Die zweite Oper wurde zwischen 1751 und 1753 errichtet. Dieses Gebäude hatte 560 Plätze und war als „Opernhaus für alle“ bald zu klein. Deswegen wurde zwischen 1811 und 1818 ein neues, größeres (drittes) Opernhaus erbaut. Auch dieses Opernhaus wurde 1823 durch ein Feuer bis auf die Grundmauern zerstört. Noch im Jahr 1823 wurde mit dem Bau des vierten Opernhaus begonnen, welches 1825 eröffnet wurde. 1854 erfolgte ein großer Umbau, da die Maximilianstraße verbreitert wurde und deswegen ein Teil des Opernhauses entfernt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde bei einem Luftangriff im Oktober 1943 das Gebäude des Nationaltheaters durch Fliegerbomben weitgehend zerstört. Nach dem Krieg wurde entschieden, dass man keinen Neubau errichten würde, sondern das alte Nationaltheater nach alten Vorlagen rekonstruieren wird, was zwischen 1958 und 1963 erfolgte. Jedoch wurde dabei die Bühne verändert, die seitdem eine der weltgrößten Opernbühnen ist.

Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz
Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz
von Harro • Oktober 2019
Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz
Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz
von Harro • Oktober 2019
Edeltraud(71+)
Juni 2015

Bayerischer Hof in der Innenstadt, gut für Trips

5,0 / 6

größte Bühne der Welt, Baustil Klassizismus

Kurt
März 2012

Eine Oper von höchstem Rang

5,3 / 6

Das nach mehreren Bränden schliesslich 1825 erbaute Opernhaus wurde 1657 gegründet und ist das älteste ältestes und meistbespielte deutsche Opernhaus. Nach der Zerstörung im Kriege wurde es 1958 bis 1963, zum Teil aus Spenden der Bevölkerung originalgetreu wieder errichtet.. Dabei wurde die Bühne verändert; sie ist seither eine der größten Opernbühnen der Welt. Das Innere ist (wie das Äussere) nach klassisch-griechischem Vorbild gestaltet. Die prachtvolle Königsloge bildet das Zentrum des 2100 Zuschauer fassenden Innenrondells. Die Bühne umfasst 2500 m. Beachtenswert sind auch die Vorräume zum Zuschauerraum u.a. der grosse Leuchter. Bisher war das Nationaltheater eines der besten Opernhäuser der Welt, Dank neuer Intendanz( mit gelinde gesagt seltsamen Ideen ) und durch die Vertreibung von Kent Nagano ist abzuwarten ob das Niveau erhalten bleibt. Unsere letzten Besuche haben mich nicht sehr überzeugen können. Mehr als seltsam ist die Behandlung der Abonnenten beim Umtausch. Man scheint diese vertreiben zu wollen, um mehr voll zahlende Zuschauer zu haben. Die Oper selber ist einen Besuch wert, die letzt Renovierung ist geglückt, als solche ist die Oper ein Erlebnis. Sehr empfehlenswert ist - wenn man keine Zeit für eine Aufführung hat / keine genehme Karte bekommt. eine der Führungen mitzumachen