Natureum Niederelbe
Balje/NiedersachsenNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
In der Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung
Nachdem die Umbau- und Modernisierungsarbeiten längst der Vergangenheit angehören, präsentiert sich das „Natureum Niederelbe“ am Oste-Sperrwerk in Balje als ein faszinierendes und sehr lebendiges Naturmuseum, welches sich von der versteinerten Urzeit über quakende Frösche bis zum quirligen Bienenhaus eingehend mit der Tier- und Pflanzenwelt der Region beschäftigt. Im Eingangsbereich hängt das Skelett eines 1997 vor Cuxhaven gestrandeten Pottwals und Aquarien geben eine schöne Übersicht über die Unterwasser-Tierwelt von Elbe und Oste. Weiter geht es dann durch Obstmarschen und vorbei am Ottergehege und einem „Waldklassenzimmer“ zu den Tieren der Nordseemarschen bis zur entfernten Vogelbeobachtungsstation im Watt der Oste. Für Kinder gibt es Spielplätze und eine sehr beeindruckende „Goldwaschstation“, während sich das zentrale Museumsgebäude mit seinem kleinen Café für eine verdiente Auszeit anbietet. Naschgarten, mehrere Picknick-Plätze, Streichelzoo und ein Moor-Areal sorgen daneben für bemerkenswerte Abwechslung. Um der Vielfalt des „Natureum Niederelbe“ gerecht zu werden, braucht es sicherlich mehr als nur einen Besuchstag, aber in 3 – 4 Stunden hat man schon ziemlich viel gesehen. Da sich die meisten Attraktionen im Außenbereich befinden, macht ein Rundgang bei passabler Witterung deutlich mehr Spaß, als bei Dauerregen unter dem Schirm. Vielleicht noch gut zu wissen: Von April bis Oktober ist das Natureum von Dienstag bis Sonntag zwischen 10.00 und 18 Uhr geöffnet. Im Juli und August auch montags zu dieser Zeit. In den übrigen Monaten gibt die Website Informationen zu den Öffnungszeiten: www. natureum-niederelbe. de Wer mit dem Auto anreist, findet reichlich freie Parkplätze, für E-Bikes gibt es eine Ladestation und das gesamte Areal ist überdies weitgehend barrierefrei gestaltet.
Natur in Kehdngen
wundervolle Landschaft, einddrucksvoll das Natureum
Natureum, Balje, enttäuschend
Wir waren mit 3 Erwachsenen im Natureum um die Bespaßung unserer Freunde im Juni zu planen und vorab eine Auswahl zu treffen. Das Natureum wird nicht dazu gehören. Entweder findet man Schilder "hier entsteht...", "wir bauen für Sie...." oder "in Kürze finden Sie..." Die ganze Anlage macht einen derzeit lieblosen Eindruck, der Winter war nicht so streng, da hätte gearbeitet werden können. Gefährlich fanden wir die überall einzementierten leeren Bodenanker mit rostigen Schrauben, riskante Stolperfallen. Hinweis- bzw. Erläuterungstafeln(total ausgeblichen) sind abgerostet, da werden sie angeschrägt an den nächsten Hügel gelehnt, leider auch noch auf dem Kopf stehend. Insgesamt schade, wir waren unzufrieden, unser Fazit: Rausgeworfenes Geld.
Lernen in der Natur
Wenige Kilometer nördlich der B 73 Cuxhaven - Stade, bei der kleinen Ortschaft Balje an der Mündung der Oste in die Elbe findet man das Natureum Niederelbe, eine einzigartige Ausstellung in der Natur und über die Natur. Öffnungszeiten sind Di bis So von 10 bis 18 Uhr (im Winter bis 17 Uhr), montags ist nur im Juli und August geöffnet. Erwachsene zahlen 5 Euro eintritt, Kinder ab 6 Jahren 4 Euro. Es gibt diverse Ermäßigungen, u. a. für Familien, Gästekarteninhaber etc. Der Hauptweg durch das Natureum erstreckt sich auf einer einfachen Länge von ca. 600 m. Auf dem Hinweg linker Hand findet man zunächst Freiland-Ausstellungen zu den Themen Holz, Wald, Blumenwiese, Wallhecken, eine Wetterstation und das Geestland, bevor man zu einem wunderschönen, sehr kreativen Spielplatz gelangt. Sollte man seine Kinder von dort wieder weg bekommen, sind es nur noch wenige Schritte zum Hauptgebäude in dem es u. a. Ausstellungen zu Flora und Fauna in der Urzeit an der Nordsee gibt, zu Bernstein - dem Gold der Küste usw. Im Hauptgebäude gibt es auch einige Mitmach-Möglichkeiten für Kinder z. B. Beobachtung von Insekten unter dem Mikroskop. Außerdem findet man hier ein Bistro mit leckeren Kleinigkeiten sowie einen sehr gut sortierten Souvenirshop. Wer den einmal eingeschlagenen Weg weiter läuft, kommt an verschiedene Punkte, von denen Vogelbeobachtungen im Watt möglich sind. Folgt man dem zurück führenden Rundweg gelangt man in die Erlebniszone Wasserland. Die unzähligen Frösche hört man bereits aus einiger Entfernung mit ihrem lautstarken Quaken. Auf dem weiteren Weg gibt es u. a. Informationen zum Marschenland, zum Obstanbau, zur Wiesennutzung. Sehr interessant ist ein Modell für Ebbe und Flut, das man selbst mit Wasser aus einer Pumpe befüllen und das Steigen der Wasserstände bis nach Hamburg beobachten kann. Alles in allem bietet das Natureum die Möglichkeit sich mit verschiedensten Naturphänomen, mit Tieren und Pflanzen, mit Wasser und Wind je nach Interessenslage näher zu beschäftigen. Lernen kann dabei wirklich jeder etwas - egal ob Kleinkind oder Großeltern.