Naturkunde-Museum Bamberg

Bamberg/Bayern

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Hellosummer
Januar 2016

Naturkundemuseum mit historischem Vogelsaal

5,0 / 6

Überschaubares Naturkundemuseum mit schönem Vogelsaal. Zugegeben die Fosilien- und Gesteinssammlung sind "schwere" Kost, aber interessant. Die Lautsprecher an den multimedialen Schaukästen sind allesamt zu laut, man kann sie auch nicht mehr anhalten, wenn man das nicht mehr möchte, Die vorgetragenen Texte könnten einfacher und kürzer sein, z.B. wurde doch tatsächlich die Überschrift und dann die Kapitel-Überschrift o.ä. vorgelesen, bevor es mit dem eigentlichen Inhalt losging. Wer stellt sich hin und hört sich das alles an? Den historischen Vogelsaal hingegen fand ich großartig, die kleinen und großen Vögel mal ganz nah zu sehen war toll!

Historische Wachsfrüchte
Historische Wachsfrüchte
von Hellosummer • Januar 2016
Walkieferknochen im Vogelsaal
Walkieferknochen im Vogelsaal
von Hellosummer • Januar 2016
Rainer(66-70)
November 2015

Naturkunde Museum in Bamberg

5,0 / 6

Mitten in der Altstadt Bambergs, im ehemaligen Jesuitenkollegs, erwartet sie ein ganz außergewöhnliches Ausstellungshaus. Hier können sie einen der ältesten und schönsten Naturkundesäle weltweit betreten – den berühmten Bamberger Vogelsaal. Dieses „Museum im Museum“zeigt mit seinen Tausenden bunter Tierpräparate und dem klassizistischen Ambiente einen grandiosen Blick auf die Natur. Es werden Glanzpunkte aus den Bereichen Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Paläontologie und Zoologie präsentiert. Es gibt auch auch immer interessante Sonderausstellungen. Täglich außer Montags geöffnet, Eintritt € 3,50.-

Lothar(66-70)
Juni 2013

Tolle Vogelsammlung!

5,0 / 6

Nettes überschaubares Museum mit eindrucksvoller historischer Sammlung, üw. mit Vögeln.

Wolfgang(71+)
Mai 2013

Sehenswert

6,0 / 6
Hilfreich (1)

eine besonders schönes Museum

Jörn
Oktober 2012

Historisches Naturalienkabinett

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Durch einen kleinen Wegweiser aufmerksam gemacht, besuchte ich das Naturkundemuseum der Universität Bamberg, ohne zu ahnen, hier auf eine ganz und gar ungewöhnliche Sammlung zu stoßen. Obwohl in der Innenstadt gelegen und nur 2 Gehminuten vom Maximiliansplatz entfernt, liegt das Museum im Universitätskomplex etwas versteckt, ist aber gut ausgeschildert. Gegründet wurde das Museum schon 1791 als „Naturalienkabinett“ durch Fürstbischof Franz Ludwig als Lehreinrichtung der Universität. Im Erdgeschoss findet man eine geologische Abteilung und erreicht dann über die Treppe den „Vogelsaal“: Im Stil des frühen Klassizismus betritt der Besucher den langen, eleganten Saal, der von einer Galerie umschlossen wird. In den Vitrinen sind auf engstem Raum viele tausend europäische und exotische Vögel zu bestaunen, die dort zum Teil schon mehr als hundert Jahre stehen. Die Galerie-Etage widmet sich Säugetieren, Amphibien, Reptilien, wirbellosen Tieren und Fischen – zum Teil sind die Präparate in Alkohol eingelegt, wie es früher üblich war. Am Eingang zur Galerie ergänzt eine Skelettsammlung die Säugetier-Abteilung. Allein das Ambiente ist den Besuch der historischen Sammlung schon wert – der Eintrittspreis beträgt gerade 2 Euro und ich bin immer noch so nachhaltig beeindruckt, dass es mir einen Reisetipp wert erscheint.

Naturkunde-Museum Bamberg
Naturkunde-Museum Bamberg
von Jörn • Oktober 2012
Naturkunde-Museum Bamberg
Naturkunde-Museum Bamberg
von Jörn • Oktober 2012
Naturkunde-Museum Bamberg
Naturkunde-Museum Bamberg
von Jörn • Oktober 2012
Naturkunde-Museum Bamberg
Naturkunde-Museum Bamberg
von Jörn • Oktober 2012
Naturkunde-Museum Bamberg
Naturkunde-Museum Bamberg
von Jörn • Oktober 2012
Naturkunde-Museum Bamberg
Mehr Bilder(15)