Nekropolen Son Real und S'Illa d'en Porros

Can Picafort/Mallorca

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Andreas(61-65)
April 2022

Son Real, kleine Grabstätte für "Entdecker"

5,0 / 6

Von Can Picafort aus, Hotel The Sea Hotel, etwa eine Gehzeit von 60-90 Minuten. Am Strand bzw. an der Promenade entlang Richtung Hafen laufen. Irgendwann wird die Promenade zum Strandabschnitt und geht in die Dünen über. Also eher keine Flipflops tragen. Ich würde auch nicht bei praller Sonne dorthin laufen, weil es keine Schattenplätze gibt. Hut ist Pflicht. Es gibt keine Abzweigungen, einfach dem Strand folgen. Nach einiger Zeit tauchen die Gräber auf. Es ist ein kleines Gelände mit einigen Beschreibungen auf Tafeln zu den Gräbern. Nichts Spektakuläres, aber eine nette Wanderung. Wer möchte, kann auch weiter wandern nach Son Serra de Marina. Wer nicht genug hat kann natürlich noch weiter gehen, immer am Strand entlang. Aber, irgendwann muss man auch zurück... Wer sich Zeit nimmt und einen Rucksack mit Getränken und Schnuckelzeug, kann die Strecke auch mit Kindern gehen.

Noch ein grab
Noch ein grab
von Andreas • April 2022
Eines der Gräber
Eines der Gräber
von Andreas • April 2022
Angekommen
Angekommen
von Andreas • April 2022
Weg zu Son Real
Weg zu Son Real
von Andreas • April 2022
Kunst
Kunst
von Andreas • April 2022
Karin(71+)
Oktober 2018

Necròpolis de Son Real

6,0 / 6

Es lohnt sich, diese Ausgrabungsstätte zu besuchen. Entweder läuft man am Strand von Ca'n Picafort in Richtung Colonia de Sant Pere, folg den Obelisken und erreicht nach einiger Zeit die Nekropole. Alternativ kann man der Ma12 folgen (wenn man ein Auto hat) und parkt dann bei Son Real (der Zugang ist an der Strasse ausgeschildert). Ein Spaziergang von ca 30-40 Minuten bringt einen dann auch dorthin. Der Weg führt durch einen wunderschönen Kieferwald. Am Parkplatz sind auch noch alternative Wege erläutert, die durch das Gebiet führen, sehr empfehlenswert.

Enelore(66-70)
Mai 2018

Totenstadt / Gräberfeld bei Son Bauló

6,0 / 6

Eine schöne Wanderung führt von Can Picafort über den Strand von Son Bauló nach Son Serra de Marina. Bei dieser Wanderung kommt man an einem uralten Gräberfeld vorbei (Necròpolis de Son Real). Mehr als 100 Gräber liegen hier direkt am Meer. Sie sind aus Stein gebaut und stammen aus dem 7. bis 4. Jahrhundert vor Christus. Diese „Totenstadt“ ist sehr interessant und auf jeden Fall eine Besichtigung wert. Nach der Besichtigung der Gräber kann man entweder zurück nach Can Picafort gehen, oder weiter am Meer entlang nach Son Serra de Marina laufen und dort etwas trinken und ggf. essen (wenn nicht alles geschloßen ist, deswegen zur Vorsicht mindestens Trinken mitnehmen). Von Son Serra de Marina kann man dann wieder am Meer entlang zurück nach Can Picafort laufen, oder einen der wenigen Busse nehmen (Achtung: unbedingt vorher den aktuellen Fahrplan überprüfen und diesen beachten!!!).

Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
von Enelore • Mai 2018
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
von Enelore • Mai 2018
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
von Enelore • Mai 2018
Zwischen den Gräben blüht es schön
Zwischen den Gräben blüht es schön
von Enelore • Mai 2018
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
von Enelore • Mai 2018
Direkt am Meer - die Gräber von Son Real
Mehr Bilder(6)
Harro(66-70)
Mai 2018

Gräberfeld aus 7.-4. Jahrhundert vor Christus

6,0 / 6

Die Gräber von Son Real (Necròpolis de Son Real) erreicht man von Can Picafort aus an der Küste entlang. Erst geht es der Promenade entlang bis zur Playa de Son Bauló, die man durchquert. Ab hier sind es dann noch ca. 1,5 km durch schöne Landschaft entlang der Küste bis zu dem Gräberfeld (nach Durchquerung der Playa de Son Bauló ist der Weg ausgeschildert). Über 100 Gräber aus dem 7. bis 4. Jahrhundert vor Christus liegen hier direkt am Meer (die Grabstelle wurde jedoch wohl auch noch länger für Bestattungen genutzt). Die Gräber sind aus massivem Stein in unterschiedlichen Formen (rund, eckig, hufeisenförmig, bootsförmig ...) errichtet. Über 300 Menschen wurden damals hier, zusammen mit Waffen, Schmuck und diversen anderen Gegenständen, beigesetzt. Diese Totenstadt ist äußert interessant und wer in Can Picafort ist und die ca. 1,5 km ab Son Bauló laufen kann, sollte die Möglichkeit zu einem Besuch der Gräber wahrnehmen. Trotz Hinweis, dass man auf den Wegen bleiben und nicht auf die Steine der Gräber steigen soll, gibt es immer wieder unvernünftige Zeitgenossen_innen, die denken, dass sie dies ignorieren müssen und auf den Gräbern rumsteigen können. Dabei nehmen sie Beschädigungen der alten Gräber in Kauf. Wer will, kann die Wanderung von Son Bauló über die Gräber von Son Real hinaus auch nach Son Serra de Marina verlängern (es geht an der Küste oder in der Nähe der Küste entlang). Der Weg führt entlang des Naturschutzgebietes Dunes de Son Real. Man sollte auch hier auf den gekennzeichneten Wegen bleiben und nicht „wild“ durch die Dünen streifen. Die Dünen sind ein sensibles Öko-System, dass durch ungezügeltes Betreten leicht gestört werden kann. Deswegen nochmals der Aufruf: steigen Sie nicht auf den Gräbern herum und bleiben Sie auf den gekennzeichneten Wegen, damit weder die Gräber, noch die Dünen beschädigt werden.

Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
von Harro • Mai 2018
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
von Harro • Mai 2018
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
von Harro • Mai 2018
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
von Harro • Mai 2018
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
von Harro • Mai 2018
Gräber von Son Real 7.-4. Jahrhundert vor Christus
Mehr Bilder(3)
Jörg & Marlies
Mai 2009

Die Nekropole von Son Real bei Can Picafort

4,0 / 6
Hilfreich (4)

Die Nekropole von Son Real (mallorquinisch Necròpolis de Son Real, auch Necròpoli de la punta Fenicis) ist ein prähistorisches, zu großen Teilen oberirdisch angelegtes Gräberfeld an der Nordküste der spanischen Baleareninsel Mallorca. Über die Kultur der Erbauer ist mangels schriftlicher Überlieferungen wenig bekannt. Sie ist die größte bisher aufgefundene und freigelegte „Totenstadt“ auf den Balearischen Inseln.

Steingräber neben dem Naturschutzgebiet
Steingräber neben dem Naturschutzgebiet
von Jörg & Marlies • Mai 2009
Steingräber der Anlage
Steingräber der Anlage
von Jörg & Marlies • Mai 2009
Steingräber der Anlage
Steingräber der Anlage
von Jörg & Marlies • Mai 2009
Steingräber der Anlage
Steingräber der Anlage
von Jörg & Marlies • Mai 2009
Steingräber der Anlage
Steingräber der Anlage
von Jörg & Marlies • Mai 2009
Steingräber der Anlage
Mehr Bilder(4)
Dieter
September 2006

Prähistorische Ausgrabungsstätten

6,0 / 6
Hilfreich (5)

In der Nähe von Can Picafort - Son Baulo (Son Real) befinden sich gut erhaltene Gräber- und Siedlungsfelder, an denen man nicht vorbeigehen sollte. Sie liegen teilweise verstreut und sie sind nicht einfach zu finden. Außer dem Gräberfeld, welches direkt am Meer liegt. Auf der Strecke von Son Baulo nach Son Serra de Marina. Etwas mehr als ein paar hundert Meter vom Strand von Son Baulo entfernt. Man sollte, so man etwas kulturell interessiert ist, nicht achtlos daran vorbei gehen. Andere Nekropolen sind längs der Hauptstraße Alcudia - Arta zu finden. Sie liegen aber ziemlich versteckt, und sind größtenteils eingezäunt wegen des Vandalismus, der leider auch hier um sich greift. Ich besuche sie bei jedem meiner Aufenthalte, und bin über die vielen Plünderungen und die maßlose Mißachtung dieser Kulturgüter immer wieder empört. Das sind aber bei weitem nicht die Touristen, die ihren Müll dort deponieren. Denn diese Grabstätten gelten auch bei den einheimischen Jugendlichen als beliebte "Knutschplätze", wobei dann die Utensilien einfach sofort vor Ort entsorgt werden. Das wird zwar sehr sehr teuer für jene, aber wo kein Kläger, da kein Richter! Sie, diese Ausgrabungsstätten, sind unbedingt sehens- und besuchenswert. Lagebeschreibung: Am besten man fragt Insider oder ortskundige wie man dahin kommt.