Niedersachsenstein

Worpswede/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
November 2015

Der steinerne Adler auf dem Weyerberg

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Am Weyerberg in Worpswede findet sich eine beeindruckende Backstein-Plastik des Architekten und Bildhauers Bernhard Hoetger, der in Bremen auch die Böttcherstraße gestaltete: Der Niedersachsenstein. Fertiggestellt wurde das 18 Meter hohe und damit größte expressionistische Kunstwerk des Landes bereits 1922 und von weitem erinnert der Niedersachsenstein ein wenig an die Silhouette eines Adlers. Tatsächlich sollte noch in der Euphorie des Kriegsbeginns 1914 an dieser Stelle ein Bismarck-Denkmal entstehen, doch nach Kriegende fiel die Entscheidung dann zugunsten des beeindruckenden Niedersachsensteines zum Gedenken an die Gefallenen der Region. Den Nationalsozialisten war das Monument, ebenso wie andere Werke Hoetgers, ein Dorn im Auge und der Niedersachsenstein entging als „entartete Kunst“ nur knapp dem Abriss. Nach dem zweiten Weltkrieg fand eine Flüchtlingsfamilie im Sockelgeschoss eine vorübergehende Bleibe und inzwischen musste der Niedersachsenstein bereits mehrfach kostspielig restauriert werden. Wer von Worpswede auf den 54 Meter hohen Weyerberg steigt, kann den beeindruckenden Niedersachsenstein eigentlich nicht verfehlen und der Besuch lohnt sich ohne Frage.

Die Rückseite des Denkmals
Die Rückseite des Denkmals
von Jörn • November 2015
Der Niedersachsenstein
Der Niedersachsenstein
von Jörn • November 2015
Details des Kunstwerkes
Details des Kunstwerkes
von Jörn • November 2015
Der Niedersachsenstein
Der Niedersachsenstein
von Jörn • November 2015
Details des Kunstwerkes
Details des Kunstwerkes
von Jörn • November 2015
Die Rückseite des Denkmals
Mehr Bilder(12)