Nürnberger Tor

Forchheim/Bayern

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Harro(66-70)
September 2021

Das Nürnberger Tor mit repräsentativem Prunkportal

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Nürnberger Tor in Forchheim befindet sich in der Torstraße / Streckerplatz. Es ist dies das letzte noch erhaltene Stadttor von ehemals vier Stadttoren, die einst durch die Stadtmauer von Forchheim führten. Das Nürnberger Tor wurde 1698 errichtet (die Stadtmauer, die links und rechts am Nürnberger Tor anschloss, wurde leider abgetragen). Das Tor verfügt über ein äußerst repräsentatives, sehenswertes Prunkportal. Die wunderbare Verzierung des Portals sieht man, wenn man das Tor von der Vorstadt aus betrachtet (von der Innenstadt / Altstadt aus ist das Tor nicht besonders auffällig, deswegen unbedingt durch das Tor gehen und von außen anschauen). Wenn man eine Besichtigung von Forchheim macht, so sollte man nach meiner Meinung auch zum Nürnberger Tor gehen und sich dieses Tor mit dem schönen Prunkportal anschauen. Das Nürnberger Tor befindet sich ca. 500 Meter südlich vom Rathaus bzw. ca. 250 Meter südlich vom Paradeplatz.

Das Nürnberger Tor, Blick von der Vorstadt
Das Nürnberger Tor, Blick von der Vorstadt
von Harro • September 2021
Das Nürnberger Tor, Blick von der Vorstadt
Das Nürnberger Tor, Blick von der Vorstadt
von Harro • September 2021
Das Nürnberger Tor, Blick von der Innenstadt
Das Nürnberger Tor, Blick von der Innenstadt
von Harro • September 2021
Enelore(66-70)
September 2021

Nürnberger Tor – das letzte seiner Art der Stadt

6,0 / 6

Das Nürnberger Tor in Forchheim ist das einzige Stadttor der Stadt bzw. der Festung, das noch steht – es ist sozusagen das letzte seiner Art. Die anderen drei Stadttore wurden abgerissen. Das Nürnberger Tor sollte man sich von außerhalb der Stadt ansehen, da man hier die ganze Schönheit von diesem Stadttor sehen kann. Von der Stadt aus ist es dagegen eher uninteressant und langweilig. Anmerkung: es gibt zwar noch den Saltorturm bei der Burg, aber dies ist kein Stadttor im eigentlichen Sinne.

Forchheim: das Nürnberger Tor
Forchheim: das Nürnberger Tor
von Enelore • September 2021
Forchheim: das Nürnberger Tor
Forchheim: das Nürnberger Tor
von Enelore • September 2021
Forchheim: das Nürnberger Tor
Forchheim: das Nürnberger Tor
von Enelore • September 2021
Forchheim: das Nürnberger Tor
Forchheim: das Nürnberger Tor
von Enelore • September 2021
Forchheim: das Nürnberger Tor
Forchheim: das Nürnberger Tor
von Enelore • September 2021
Jörn
August 2020

Das letzte Stadttor der barocken Festung

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Während des Zweiten Marktgrafenkrieges wurde Forchheim 1552 für drei Monate durch feindliche Truppen besetzt. Nach der Rückeroberung beschloss das Hochstift Bamberg, die strategisch wichtige Stadt zu einer Festung auszubauen. Hohe Stadtmauern, Bastionen und ein Artillerieturm gehörten zum Verteidigungsgürtel und lediglich vier Stadttore gestatteten den Zugang, von denen heute nur noch das „Nürnberger Tor“ erhalten ist. Mit seinem Prunkportal erinnert es an das Haupttor der Festung Rosenberg in Kronach und über der zentralen Durchfahrt halten Löwen das Wappen des Bischofs Lothar Franz von Schönborn. Wenngleich die flankierenden Stadtmauern inzwischen schon lange geschleift wurden, ist das prächtige „Nürnberger Tor“ eine Attraktion beim Rundgang durch die Altstadt und lohnt einen Abstecher.

Blick auf die Prunkfassade des Nürnberger Tores
Blick auf die Prunkfassade des Nürnberger Tores
von Jörn • August 2020
Details vom Nürnberger Tor
Details vom Nürnberger Tor
von Jörn • August 2020
Details vom Nürnberger Tor
Details vom Nürnberger Tor
von Jörn • August 2020
Details vom Nürnberger Tor
Details vom Nürnberger Tor
von Jörn • August 2020
As Wappen des Bischofs Lothar Franz von Schönborn
As Wappen des Bischofs Lothar Franz von Schönborn
von Jörn • August 2020
Details vom Nürnberger Tor
Mehr Bilder(7)