Palais Kesselstatt
Trier/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Das ursprüngliche Palais - im Zweiten WK zerstört
Das Palais Kesselstatt liegt der Liebfrauenkirche gegenüber, links neben der etwas zurückgesetzten „Weinstube Kesselstatt“. Das Palais wurde im 18. Jahrhundert (1740-46) für den Oberamtmann Graf / Freiherr von Kesselstatt gebaut. Im Obergeschoss soll es prächtige Rokoko-Säle gegeben haben. Auch das Treppenhaus mit den schönen Stuckdekorationen soll beeindruckend gewesen sein. All dies wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte – aber vereinfacht, so dass in den heute weniger imposanten Räumlichkeiten hauptsächlich Büros zu finden sind. Leider habe ich die Hofseite /-ansicht nicht fotografiert. Sie ist ebenfalls sehenswert. Anmerkung: Das Nachbargebäude der oben erwähnten „Weinstube Kesselstatt“ war ursprünglich der Bernhardshof, eine Niederlassung der Zisterziensermönche. Vor dem Eingang zur Weinstube findet man eine Kopie des Neumagener Weinschiffes. Das Original soll im Rheinischen Landesmuseum sein.