Peter Henlein Brunnen
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Brunnenfigur auf dem Hefnersplatz
Peter Henlein, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Nürnberg geboren und dort 1542 verstorben, war als Uhrmacher tätig. Ihm wird die Erfindung tragbarer Uhren in Form hoher zylindrischer Dosen zugeschrieben, aus denen sich später die als „Nürnberger Ei“ bekannten Taschenuhren entwickelten. Der Brunnen wurde zur Eröffnung einer Uhrenausstellung 1905 enthüllt.
Ein Brunnen / Denkmal für Peter Henlein
Der um das Jahr 1480 in Nürnberg geborene Peter Henlein ist als der Erfinder der Taschenuhr bekannt. Ihm wurde 1905 mit einem Brunnen, der sich auf dem Hefnerplatz (in der Lorenzer Altstadt) befindet, ein Denkmal gesetzt. Wenn man in der Karolinenstraße unterwegs ist, an der der Hefnerplatz angrenzt, bietet es sich durchaus an, dass man sich auch einmal diesen Brunnen / dieses Denkmal anschaut.
Denkmal für den Erfinder der Taschenuhr
In Nürnberg befindet sich am Hefnersplatz / Ecke Färberstraße der Peter-Henlein-Brunnen (auch Peter-Henlein-Denkmal genannt). Peter Henlein (geboren wahrscheinlich zwischen 1479 und 1785, gestorben 1542 jeweils in Nürnberg) wird als der (mutmaßliche) Erfinder der Taschenuhr bezeichnet. Wenn man von der Lorenzkirche über die Karolinenstraße und dem Hefnersplatz unterwegs zum Weißen Turm mit dem Ehebrunnen / Ehekarussell ist, so kommt man auch am Peter-Henlein-Brunnen vorbei. Der Peter-Henlein-Brunnen wurde 1905 zur Eröffnung einer Uhrenausstellung der Öffentlichkeit übergeben.
Kennt man denn den Erfinder der Taschenuhr?
Direkt am Hefnerplatz steht dieses Denkmal und Brunnen des Herrn welcher als Erfinder der Taschenuhr gilt. Hier haben sich der Bund der Uhrmacher und die Nürnberg ins Zeug gelegt. im Jahr 1905 wurde dieser Brunnen enthüllt. So richtig wollen die Wissenschaftler diesem Schlosser die Erfindung nicht zusprechen. Ich finde aber dass der Sockel des Brunnens wieder aufgehübscht werden sollte.