Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Biberachzell

Weißenhorn/Bayern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Hubert Sunshine
Januar 2020

Spätgotisches Gotteshaus aus dem 15. Jh

5,0 / 6

Auf Sandsteinfundamenten einer kleineren Vorläuferkirche wurde dritten Viertel des 15. Jh die spätgotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in dem Ortsteil Biberachzell der schwäbischen Stadt Weißenhorn erbaut. Ca. 1725 wurde der Hochaltar und 50 Jahre später (ca. 1775) die beiden Seitenaltäre von dem ortsansässigen Schreiner Thomas Schleifer errichtet. Der Saalbau mit eingezogenem halbrund geschlossenen Chor hat einen Turm im nördlichen Chorwinkel. Die prächtige Kanzel soll um 1730 entstanden sein. 1723, 1736 und 1772 wurde die Kirche barockisiert. Erstmalig 1785 erfolgte der Ausbau des Turmes, welcher 1931 abgebrochen und ein Jahr später wieder aufgebaut wurde. In der Kirche befinden sich vier Grabdenkmäler der Herren von Thürheim (1567, 1576, 1578 und 1583). Zwei Steintafeln mit Namen der Biberachzeller Pfarrer seit 1404 sind an der Außenwand der Kirche angebracht. Im Inneren erinnert eine Gedenktafel an die im Feldzug 1870/71 gegen Frankreich gefallenen Soldaten der „Pfarrei Bibrachzell“.

Seitenaltar
Seitenaltar
von Hubert Sunshine • Januar 2020
Orgel
Orgel
von Hubert Sunshine • Januar 2020
Innenansicht
Innenansicht
von Hubert Sunshine • Januar 2020
Innenansicht
Innenansicht
von Hubert Sunshine • Januar 2020
Innenansicht
Innenansicht
von Hubert Sunshine • Januar 2020
Innenansicht
Mehr Bilder(15)